Innsbruck (universität) - Ethnologin/Ethnologe werden? Mechatronikerin/Mechatroniker? Oder doch
lieber Komparatistin/Komparatist? Ab dem kommenden Wintersemester starten neue Studien an der Universität
Innsbruck. Zwei neue Bachelorstudien, zwei neue Masterstudien, ein neues PhD-Doktoratsstudium und zwei Universitätslehrgänge
stehen den Studieninteressierten nun zusätzlich zur Verfügung. Die Universität Innsbruck nutzt dabei
ihre Stärke als Volluniversität, Verbindungen zwischen den Disziplinen zu schaffen und ihr breites Angebot
in spezifischen Studien umzusetzen.
Aufgrund der großen Nachfrage bietet die Universität Innsbruck ab dem Wintersemester 2012/2013 weitere
neue und innovative Studien an.
- Bachelorstudium Vergleichende Literaturwissenschaft
- Bachelorstudium Europäische Ethnologie
- Masterstudium Mechatronik, in Kooperation mit der privaten Universität UMIT
- Masterstudium Klassische Philologie – Latein
- PhD-Doktoratsstudium Italienisches Recht/Dottorato di ricerca in materie giuridiche
- Universitätslehrgang Intervention und Beratung im Bereich Sexualität (Abschluss: Akademische/r Expertin/Experte
für Sexualberatung)
- Universitätslehrgang Sexualtherapie (Abschluss: MAS (Sexualtherapie))
Bildung und Kultur
Die Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät bietet ab Herbst 2012 zum bisherigen Masterprogramm auch
ein Bachelorstudium Vergleichende Literaturwissenschaft und ein Masterstudium im Fach Latein an. Das Studium der
Vergleichenden Literaturwissenschaft befähigt u.a. zur Vermittlung und Adaption von Texten, die zur offenen
und kritischen Auseinandersetzung mit literarischen Prozessen und anderen Kunstformen führen. Kompetente Komparatistinnen
und Komparatisten findet man in Schlüsselpositionen im Verlagswesen, in beratenden Funktionen in der Politik
und in öffentlichen und privaten Institutionen, vor allem aber auch in Rundfunk, Fernsehen, Neuen Medien und
im PR-Bereich.
Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem lateinischen Schrifttum und Literaturerbe, mit unseren geistigen
und sprachlichen Wurzeln, befähigt die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums Klassische Philologie
- Latein für eine große Bandbreite an Tätigkeiten, die sowohl Forschung, Kulturjournalismus als
auch die Bewahrung von Buchbeständen und Museumsarbeit einschließt.
Durch ihr europäisch-ethnologisches Wissen und die Kompetenz dieses Wissen auch auf kulturelle Problemfelder
anzuwenden, treffen die Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums Europäische Ethnologie auf ein
breit angelegtes und vielfältiges Spektrum an Berufsfeldern; dazu gehören sowohl Tätigkeiten im
Dokumentations-, Sammlungs-, Museums- und Ausstellungswesen als auch Tätigkeiten in der interkulturellen Sozialarbeit
und im Kulturmanagement. Das Studium der Europäischen Ethnologie wird an der Philosophisch-Historischen Fakultät
der Universität Innsbruck angeboten.
Neues Masterstudium Mechatronik
Ab dem neuen Studienjahr kann an der Privaten Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische
Informatik und Technik Hall (UMIT) das Masterstudium Mechatronik belegt werden, das in Kooperation mit der Universität
Innsbruck angeboten wird. Das Fach Mechatronik fasst alle Ansätze und Techniken zur Entwicklung von Systemen,
Verfahren, Geräten und Produkten zusammen, in denen die wesentlichen Eigenschaften durch Integration und Interaktion
von mechanischen, elektronischen und informationsverarbeitenden Komponenten erzielt werden. Die Studierenden haben
im Rahmen des Masterstudiums die Möglichkeit in den Bereichen der „Biomedizinische Technik“ und „Industrielle
Mechatronik und Werkstoffwissenschaften“ zu forschen bzw. sich zu vertiefen.
Italienisches Recht
Das von den Universitäten Padua und Innsbruck gemeinsam angebotene PhD-Programm Italienisches Recht
vermittelt den Absolventinnen und Absolventen neben Fachkompetenzen u.a. auch hohe sprachliche und überaus
nachgefragte und wichtige interkulturelle Kompetenzen. Ein Doktorat an zwei Institutionen des europäischen
Forschungsraums erleichtert den Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern den Eintritt in die
internationale Forschungsgemeinschaft und eröffnet ihnen Wissenschafts- und Arbeitsfelder in europäischen
und internationalen Forschungseinrichtungen, Organisationen und Unternehmen, sowie in politischen und gesellschaftlichen
Führungspositionen.
Sexualwissenschaften berufsbegleitend studieren
Ab kommendem Herbst kann man an der Universität Innsbruck Universitätslehrgänge im Bereich
Sexualberatung und –therapie absolvieren. Der Universitätslehrgang Intervention und Beratung im Bereich Sexualität
dauert vier Semester, der darauf aufbauende Masterlehrgang Sexualtherapie zwei Semester. Mit den vorliegenden Curricula
bietet die Universität Innsbruck in Kooperation mit der FH Vorarlberg das erste und derzeit einzige Weiterbildungsangebot
zu sexualwissenschaftlichen Fragestellungen mit akademischem Abschluss an.
Die Zulassungsfrist für Studieninteressierte beginnt am Montag, 2. Juli und dauert bis 5. September 2012.
|