Wien (statistik austria) - Die nahenden Sommerferien bedeuten für berufstätige Eltern wieder eine
Herausforderung hinsichtlich der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Denn nicht nur die Schulen sperren im Sommer
neun Wochen zu, auch die meisten Kindergärten werden in den Ferien geschlossen - im Durchschnitt vier bis
fünf Wochen lang (22,2 Betriebstage). Wie aktuelle Zahlen der Kindertagesheimstatistik von Statistik Austria
zeigen, hatte vorigen Sommer österreichweit nur jeder fünfte Kindergarten in den Sommerferien durchgehend
geöffnet.
In Wiener Kindergärten kaum Schließtage in den Ferien
In vielen Fällen ermöglichen es gestaffelte Schließzeiten den Eltern, zumindest für
einen Teil der Ferien innerhalb der Gemeinde oder in einer benachbarten Gemeinde eine Ersatzeinrichtung für
den geschlossenen Stammkindergarten zu finden. In Wien müssen die Kleinen kaum auf die Betreuung in ihrer
gewohnten Einrichtung verzichten. Sechs von zehn Kindergärten haben im Sommer durchgehend alle Betriebstage
offen, nur vier Prozent sperren länger als zwei Wochen zu. Im Durchschnitt sind Wiener Kindergärten in
den Sommerferien nur 1,5 Betriebstage geschlossen.
In der Steiermark hingegen bleiben neun von zehn Einrichtungen während der gesamten Sommerferien zu. Als Alternative
zum Stammkindergarten werden allerdings in immer mehr Gemeinden einzelne Standorte von anderen Erhaltern als "Saisonbetriebe"
weitergeführt. So wurden im Sommer 2011 in 286 steirischen Saisonkindergärten 5.583 Kinder betreut (außerhalb
der Ferien: 705 Kindergärten, ca. 27.500 betreute Kinder).
Weniger Sommerschließtage als noch vor fünf Jahren
Die durchschnittliche Anzahl der Schließtage im Sommer ist im Fünfjahresvergleich in fast allen
Bundesländern zurückgegangen. So haben Kindergärten in Niederösterreich nur noch durchschnittlich
13 Betriebstage geschlossen, vor fünf Jahren war der Wert noch doppelt so hoch (26,1). Im Burgenland hat sich
die durchschnittliche Anzahl an Sommerschließtagen von 25,9 (Sommer 2006) auf 21,3 (Sommer 2011) reduziert,
in Tirol von 36,7 auf 32,6.
Wien auch bei den täglichen Öffnungszeiten führend
Nicht nur bei den Schließtagen in den Ferien, auch bei den täglichen Öffnungszeiten schneidet
Wien am besten ab. Während in den anderen Bundesländern jeder fünfte Kindergarten zehn oder mehr
Stunden geöffnet hat, sind es in Wien über 95 Prozent. In Wien öffnen sieben von zehn Kindergärten
vor 7.00 Uhr, in den anderen Bundesländern sind es nur zwei von zehn.
6.400 mehr 0- bis 2-Jährige in Kindertagesheimen als im Vorjahr
Im Vergleich zum Vorjahr steigende Besuchszahlen werden bei den 0- bis 2-jährigen Kindern verzeichnet.
Im Berichtsjahr 2011/12 besuchten 46.409 Kinder dieses Alters Krippen, altersgemischte Einrichtungen und teilweise
auch schon Kindergärten - ein Plus von 6.428 im Vergleich zu 2010/11. Die Betreuungsquote stieg gegenüber
dem Vorjahr von 17,1 auf 19,7 Prozent und hat sich innerhalb der letzten fünf Jahre schon fast verdoppelt
(2006: 10,8%). Bei den 3- bis 5-Jährigen ist hingegen die Zahl der in Kindertagesheimen betreuten Kinder -
wie auch die der gleichaltrigen Wohnbevölkerung - gegenüber dem Vorjahr von 217.709 auf 215.131 leicht
zurückgegangen. Die kombinierte Betreuungsquote der 3- bis 5-Jährigen lag 2011 bei 90,9 Prozent (2010:
91,4%, 2006: 84,4%). |