BM Schmied überreicht Großen Österreichischen Staatspreis und Österreichischen
Staatspreis für Europäische Literatur 2012
Wien (bmukk) - Kulturministerin Dr. Claudia Schmied zeichnete 28.07. die Literaten Patrick Modiano
und Peter Waterhouse mit bedeutenden Preisen der Republik Österreich aus. Die Überreichung fand im Rahmen
eines Festaktes in der SalzburgKulisse im Haus für Mozart statt. Patrick Modiano konnte aus persönlichen
Gründen nicht anwesend sein, Laudatorin, Autorin und deutsche Literaturkritikerin Ina Hartwig, hat die Auszeichnung
stellvertretend für Patrick Modiano entgegengenommen.
"Es ist schön und wichtig, dass in der Festspielzeit mit Oper, Schauspiel und Konzert, mit all den Premieren
und Uraufführungen, auch die Literatur einen prominenten Platz im Festspielkalender Salzburgs erhält.
Die moderne Literatur und der zeitgenössische Roman zeichnen sich durch einen ungeheuren Reichtum an Schreibweisen,
Formen und Darstellungsarten aus, die beständig verändert, variiert und neu erfunden werden. Während
Schriftsteller oft auch auf Bewährtes und Erprobtes setzen, gibt es im Konzert der Gegenwartsliteratur immer
wieder prägnante Stimmen, die hervorstechen. Autoren, die sich in ihrem individuellen Stil, in ihrer Erzählweise,
aber auch in den Erfahrungen, an denen sie uns Leserinnen und Leser literarisch teilhaben lassen, vor den anderen
unterscheiden und abheben. Zwei dieser unverwechselbaren Stimmen, die in den vergangenen Jahrzehnten ein einzigartiges
und eigensinniges Werk, das unsere Welt reicher, unser Leben offener und unser Denken freier macht, wollen wir
heute auszeichnen: Patrick Modiano und Peter Waterhouse. Ob wir uns mit Patrick Modiano auf Spurensuche ins Frankreich
des 20. Jahrhunderts begeben und uns wie zuletzt "Im Cafe der verlorenen Jugend" im Quartier Latin der
60er Jahre wiederfinden, oder ob wir den verschlungenen Wegen der Wörter und Sprachen folgen und den poetischen
Recherchen von Peter Waterhouse nachdenken: Wort für Wort, Satz für Satz, Seite um Seite befinden Sie
sich dabei in der Hand außergewöhnlicher Autoren", so Kulturministerin Dr. Claudia Schmied.
Der 1945 geborene französische Autor Patrick Modiano erhält den Österreichischen Staatspreis für
Europäische Literatur 2012. Die Laudatio hält die deutsche Literaturkritikerin und Autorin Ina Hartwig.
Kulturministerin Claudia Schmied: "Patrick Modiano ist ein Autor, der mit zutiefst menschlichen Erzählungen
über Vergangenheit und Gegenwart, Erinnern und Vergessen auch zahlreiche Leserinnen und Leser in Österreich
gefunden und begeistert hat. Besonders freut mich, dass die deutschen Übersetzungen einiger seiner wesentlichen
Werke aus österreichischer Feder stammen, darunter "Place de l'Etoile", "Aus tiefstem Vergessen",
und ganz aktuell "Im Café der verlorenen Jugend", die von Elisabeth Edl ins Deutsche gebracht
wurden und "Die kleine Bijou" für dessen Übersetzung sich Peter Handke verantwortlich zeichnet."
Der Österreichische Staatspreis für Europäische Literatur wird an einen europäischen Autor
für das literarische Gesamtwerk verliehen, wenn dieses international besondere Beachtung gefunden hat und
in deutschsprachiger Übersetzung vorliegt. Zuletzt wurde der Preis Jorge Semprún (2006), A.L. Kennedy
(2007), Agota Kristof (2008), Per Olov Enquist (2009), Paul Nizon (2010) und Javier Marías (2011) zuerkannt.
Der österreichische Schriftsteller und Übersetzer Peter Waterhouse wird mit dem Großen Österreichischen
Staatspreis 2012 ausgezeichnet. Josef Winkler, Präsident des Österreichischen Kunstsenats, spricht einführende
Worte, Kurt Neumann, Leiter des Literarischen Quartiers in der Alten Schmiede in Wien, hält die Laudatio.
"Peter Waterhouse ist ein Sprachkünstler, feinsinnig und wortgewaltig zugleich. In seiner Lyrik, in seinen
Essays, Erzählungen, Theaterstücken und Romanen ist die assoziative Lust sich mit Wortbeziehungen auseinanderzusetzen
spürbar und allgegenwärtig. Mit Peter Waterhouse wird ein ganz Großer der österreichischen
Literatur mit diesem bedeutenden Preis ausgezeichnet", so die Ministerin.
Der mit 30.000 Euro dotierte und 1950 begründete Große Österreichische Staatspreis wird ohne festgelegtes
Rotationsprinzip innerhalb der Sparten Literatur, Musik, Bildende Kunst und Architektur vergeben. Zuletzt erhielten
ihn Heinz Tesar (2011, Architektur), Olga Neuwirth (2010, Musik), Brigitte Kowanz (2009, Bildende Kunst), Karl
Prantl (2008, Bildende Kunst), Josef Winkler (2007, Literatur), Georg Friedrich Haas (2006, Musik), Hermann Nitsch
(2005, Bildende Kunst) und Günther Domenig (2004, Architektur).
Patrick Modiano wurde am 30. Juli 1945 in Boulogne-Billancourt bei Paris geboren. Seit 1967 ist er als Schriftsteller
tätig. Der zeitgenössische Klassiker ist bei seinen Lesern für Lakonie und die philosophische Tiefe
seiner Prosa bekannt. Peter Handke entdeckte Patrick Modiano endgültig für das deutschsprachige Publikum
und übertrug 1985 seinen Roman 'Eine Jugend' ins Deutsche. Nach und nach erschienen fast alle seiner Bücher
auf Deutsch - so auch das Erstlingswerk 'La Place de l'etoile' über das von den Deutschen besetzte Paris aus
1968. Dieser Roman wurde - erst 42 Jahre nach seinem Erscheinen - in einer Übersetzung von Elisabeth Edl veröffentlicht.
In Frankreich wurde Modiano mit nahezu jedem nennenswerten Preis geehrt: So erhielt er 1968 den Prix Roger Nimier,
1972 den Grand Prix du Roman de l'Academie francaise oder 1978 den Prix Goncourt. Überdies ist Patrick Modiano
auch Chevalier des Arts et des Lettres.
Peter Waterhouse wurde 1956 in Berlin als Sohn eines Engländers und einer Österreicherin geboren, wuchs
zweisprachig auf und absolvierte seine Schulzeit in Niedersachsen. Er studierte Germanistik und Anglistik an der
Universität Wien sowie 1981/82 an der University of Southern California in Los Angeles. 1984 promovierte er
an der Universität Wien mit einer Arbeit über die Utopie in der Lyrik Paul Celans zum Doktor der Philosophie.
Peter Waterhouse verfasst Lyrik, Essays, Erzählungen, Romane und Theaterstücke. Zuletzt erschienen im
Verlag Jung und Jung sein umfangreicher Roman '(Krieg und Welt)' und seine Erzählung 'Der Honigverkäufer
im Palastgarten und das Auditorium Maximum'. Waterhouse wurde u. a. mit dem Heimito-von-Doderer-Preis (2000), dem
Österreichischen Staatspreis für literarische Übersetzungen (2002), dem H.-C.-Artmann-Preis (2004),
dem Erich-Fried-Preis (2007), dem Literaturpreis der Stadt Wien (2008), dem Ernst-Jandl-Preis für Lyrik (2011)
und mit dem Nicolas-Born-Preis des Landes Niedersachsen (2011) ausgezeichnet. |