|
||
Die drei Musketiere |
erstellt am |
|
Ein Spiel aus romantischer Zeit mit Musik von gestern und heute – Bühne Baden – bis 31.08. Baden (bühne baden) - Die bekannten Abenteuer von D'Artagnan und seinen Mitstreitern werden in der Operette weiter erzählt: Einige Jahre nachdem die Musketiere sich zusammengefunden haben, stehen neue Abenteuer an. Im Dienst der Königin kämpfen sie nun gegen Kardinal Mazarin, den Nachfolger Richelieus, der ebenfalls mit Intrigen und Ränkespielen die Macht an sich reißen will. Doch jede seiner Intrigen scheitert am mutigen und selbstlosen Einsatz der Musketiere, die mit Witz und Intelligenz trotz kleinerer Rückschläge immer die Gerechtigkeit wieder herstellen. Dies bietet neben blankgezogenen Degen und waghalsigen Abenteuern natürlich auch Gelegenheit für heiße und romantische Liebschaften, bis am Ende - nicht ohne ein Augenzwinkern auf das Genre - das Gute wieder siegt. Das alles wird von einer Musik begleitet, in der die Operette beständig zu swingen anfängt und selbst der Marsch der Musketiere jazzige Anklänge bekommt. Benatzkys Komposition für "Die drei Musketiere" ist auch musikalisch das Paradestück des Berlins der " Goldenen 20er Jahre". Seine musikalische Vielfalt, sein Humor und Können lassen ihn Stimmungen auf die Bühne zaubern, denen sich niemand entziehen kann. Das erste Mal wird das ukrainische National-Saiteninstrument Bandura auf einer Musiktheaterbühne zu hören sein. Die ukrainische Opernsängerin und Banduraspielerin Kateryna Pacher, die als Cathèrine im Stück zu erleben ist, spielt in einer Szene ein ukrainisches Lied auf ebendiesem Instrument. Text nach Motiv von Alexander Dumas Von Rudolph Schanzer und Ernst Welisch Musik und Arrangement der Einlagen von Ralph Benatzky 3, 4, 16, 21, 23, 31 August Musikalische Leitung: Franz Josef Breznik Inszenierung: Robert Herzl Choreografie: Michael Kropf Ausstattung: Pantelis Dessyllas Anna, Regentin von Frankreich Frauke Schäfer Ludwig, ihr Sohn Stefan Bischoff Der Kardinal Artur Ortens Manon, seine Nichte Jasmina Sakr Oberst von Treville, Kommandeur der Musketiere Christian Zmek d'Artagnan Reinhard Alessandri Porthos Musketiere Daniel Ohlenschläger Aramis Darius Merstein-MacLeod Leonade Castro Miriam Sharoni Madame Brissard Edith Leyrer Miotte, ihre Nichte Elisabeth Fruhmann Pater Ignotus Robert Sadil Caramel, Zuckerbäcker Beppo Binder Der Hauptmann der Kardinalsgarde Anton Graner Cathèrine Kateryna Pacher Polo Franz Födinger Aminta Lais Andrade Pamplona |
||
Informationen: http://www.buehnebaden.at | ||
zurück |