Schmied: "Investitionen in den Lebensraum Schule, sind Investitionen in die Zukunft Österreichs.
Heute die Schule von morgen bauen."
Wien (bmukk) - Die neue Lehr- und Lernkultur, als Herzstück der Bildungsreform in Österreich,
macht Erneuerungen in den Schulgebäuden notwendig. "Investitionen in den Lebensraum Schule, sind Investitionen
in die Zukunft Österreichs. Heute die Schule von morgen bauen. Teamteaching in Deutsch, Mathematik und einer
lebenden Fremdsprache, sind längst zur Regel geworden. Daher müssen wir auch die Klassenzimmer an die
neuen Lehr- und Lernmethoden anpassen", sagte Bildungsministerin Dr. Claudia Schmied am 24.07. im Rahmen der
Pressekonferenz.
Im Vordergrund bei den Erneuerungen stehen vor allem höhere Kapazitäten in den berufsbildenden höheren
Schulen - den 'Berufs-Gymnasien', Sanierung und bauliche Veränderung von Gebäuden unter spezieller Berücksichtigung
von Nachhaltigkeit, Barrierefreiheit und offenem Lernen, Verbesserung der Arbeitssituation für Lehrerinnen
und Lehrer an den Schulen sowie die Schaffung von Raum und Platz für vielfältige Aktivitäten in
ganztägigen Schulformen.
Unter dem Motto "Investitionen in den Lebensraum Schule" sieht der Schulentwicklungsplan (SCHEP) 2008
- 2018 270 Projekte an Bundesschulen im Gesamtwert von Euro 1,662 Mrd vor. "Bis zum Jahr 2018 wird jeder dritte
Bundesschulstandort entweder erweitert, saniert oder neu errichtet worden sein. Die BIG spielt hierbei für
den öffentlichen Schulbau eine wichtige Rolle die auf jahrzehntelanger Erfahrung aufbaut", so DI Wolfgang
Gleissner, Geschäftsführer der Bundes Immobiliengesellschaft (BIG).
Im Rahmen der staatlichen Verantwortung für die österreichischen Schülerinnen und Schüler mit
besonderen Bedürfnissen sieht der bauliche Investitionsplan für die Jahre 2011 bis 2015 Investitionen
in Höhe von Euro 106,679 Mio vor, wobei auf das Jahr 2012 Euro 21,375 Mio entfallen.
Die Bundesförderungen in das ganztägige Schulangebot, das direkt den schulpflichtigen Kindern und ihren
Eltern zu Gute kommt, belaufen sich in den Jahren 2011 bis inkl. 2014 auf Euro 320 Mio. Insgesamt sind davon Euro
44,3 Mio für bauliche Investitionen in die Ganztagsschule vorgesehen. Bundesministerin Schmied unterstrich
die Bedeutung der BIG im Schulbau und bedankte sich bei allen Beteiligten für das Engagement und das rasche
Voranschreiten bei den Arbeiten an den Bundes- und Pflichtschulen. |