LR Schwärzler: Schluss mit Billigimporten und Massenware zum Schleuderpreis aus Agrarfabriken
Bregenz (vlk) - Auf Verlangen von Landesrat Erich Schwärzler hat die zuständige Kommission
im Lebensministerium einen Antrag an den Landwirtschaftsminister angenommen, der auf die Steigerung des Bewusstseins
für den Wert von Lebensmitteln, das eindeutige Erkennen der Herkunft und Qualität von Lebensmitteln sowie
die Stärkung kurzer Versorgungsketten und der Wirtschaftskraft des ländlichen Raums abzielt.
Laut Statistik Austria geben die Haushalte nur noch 12,1 Prozent für Ernährung aus. "Durch die Verbilligung
der Güter des täglichen Bedarfes war zwar die allgemeine Wohlstandsentwicklung möglich, doch führte
dies auch zur steigenden Verschwendung und geringen Wertschätzung von Lebensmitteln in der Gesellschaft. Dadurch
boomte auch die Produktion und der Handel mit gefälschtem und nicht-deklarierten Billiglebensmitteln",
so Landesrat Schwärzler.
Damit endlich Schluss ist mit ausländischen Billigimporten und Massenware von Agrarfabriken, die oft zum Schleuderpreis
über den Ladentisch wandern und keine ausreichende Herkunfts- und Qualitätsgarantie haben, sieht die
Empfehlung an das Lebensministerium zur Erhöhung der Wertschätzung und der Wertschöpfung für
hochwertige Lebensmittel folgende Punkte vor:
1. Steigerung des Wissens in der Versorgungskette über die Herkunft der Rohstoffe, die Produktion sowie Be-
und Verarbeitung der Lebensmittel.
2. Forcierung der Verbraucherinformationen über die hohe Wertigkeit der Lebensmittel.
3. Klare Herkunfts- und Qualitätskennzeichnung von Lebensmitteln sowie Abstellung irreführender oder
täuschender Produktaufmachungen.
4. Aufklärung der Konsumenten über die richtige Aufbewahrung und Lagerung von Lebensmitteln sowie den
Umgang mit Mindesthaltbarkeitsangaben.
5. Ausbau des Stellenwertes regionaler Lebensmittel und Lebensmittelverarbeiter durch Schaffung lebensrechtlicher
Rahmenbedingungen, Unterstützung der Entwicklung moderner Vertriebsmodelle und Förderung von Innovationen.
6. Unterstützung und Anerkennung besonderer Lebensmittel wie Bio-Produkte, Lebensmittel aus der Berglandwirtschaft,
regionale Spezialitäten mit EU-Schutz oder qualitätsgesicherte Produkte.
"Unsere Bauern und Verarbeitungsbetriebe produzieren Lebensmittel in einer Qualität, auf welche sich
die Konsumenten verlassen können. Mit dem Ländle- und Ländle-Bio-Gütesiegel << i luag druf >>
haben die Konsumenten vollständige Sicherheit über die Herkunft und Qualität der Lebensmittel",
betont Landesrat Erich Schwärzler. |