Schmied: Immer mehr LehrerInnen nützen die unterrichtsfreie Zeit zur Fort- und Weiterbildung
an den Pädagogischen Hochschulen
Wien (bmukk) - Das Schuljahr 2011/2012 ist zu Ende, das neue Schuljahr 2012/2013 steht bevor. Zahlreiche
Lehrerinnen und Lehrer nützen die unterrichtsfreie Zeit zur Fort- und Weiterbildung. Im Fokus der Pädagogischen
Hochschulen steht die qualitative und wissenschaftlich fundierte LehrerInnenausbildung sowie die professionelle
und flächendeckende Fort- und Weiterbildung.
"Die Fort- und Weiterbildung der Lehrerinnen und Lehrer sind wichtige Säulen des Bildungssystems und
wesentlich für die qualitätsvolle Bildungs- und Betreuungsarbeit. Dabei erfüllen die Pädagogischen
Hochschulen eine Schlüsselfunktion, sie planen und setzen die Fort- und Weiterbildungsaktivitäten österreichweit
für 120.000 Lehrerinnen und Lehrer um. Mit 437.343 Anmeldungen zu Fort- und Weiterbildungen (bis zum 16. Juli
2012) verzeichnen die Pädagogischen Hochschulen im Schuljahr 2011/12 eine Steigerung von 14% gegenüber
dem Vorjahr, insgesamt fanden 19% mehr Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen statt. Durch das breit gefächerte
und tiefgreifende Angebot an Fort- und Weiterbildungsaktivitäten tragen die Pädagogischen Hochschulen
maßgeblich zur Qualitätssicherung im Klassenzimmer und im österreichischen Schulwesen bei",
so Bildungsministerin Dr. Claudia Schmied.
Sommerzeit ist für viele Weiterbildungszeit: Auch die Zahlen zu den Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen
in der unterrichtsfreien Zeit im Sommer 2012 zeichnen ein positives Bild. "Erstmals werden österreichweit
über 1.000 unterschiedliche Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen von mehr als 18.700 Lehrerinnen und Lehrern
besucht, davon allein 5.500 an unserer Hochschule in Niederösterreich. Auch hier verzeichnen wir einen positiven
Trend gegenüber dem Vorjahr", so der Rektor der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich,
Univ.-Prof. HR MMag. DDr. Erwin Rauscher.
Im Mittelpunkt der Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen stehen zentrale Themen rund um die Bedürfnisse
der Pädagoginnen und Pädagogen. Das Angebot reicht von Schulungen zur Umsetzung der Bildungsstandards,
Interkulturelles Lernen, Berufsorientierung und Bildungsberatung, Politische Bildung, Demokratieerziehung, Gewaltprävention,
Umgang mit Konflikten, Schulmanagement, Leadership, Genderkompetenzen über ganzheitlich kreative Lernkultur
an Schulen bis hin zum pädagogischen und didaktischen Einsatz von IT im Unterricht. |