Tourismusprojekte weiter fördern und Bürokratie spürbar reduzieren
Salzburg (lk) - EuRegio-Präsident Landrat Georg Grabner und EuRegio-Geschäftsführer
Steffen Rubach setzten sich kürzlich bei einem Fachgespräch, zu dem die bayerische Europaministerin Emilia
Müller nach Brüssel eingeladen hatte, für die weitere Förderung von Tourismusprojekten und
eine spürbare Reduzierung der Bürokratie ein. "Wir freuen uns, dass Interreg ab 2014 auch im bayerisch-österreichischen
Grenzgebiet erneut zum Einsatz kommt. Das Programm muss aber wieder deutlich attraktiver für die Projektträger
werden, insbesondere was die Rahmenbedin-gungen und die Inhalte angeht", fasste Präsident Grabner die
Ergebnisse zusammen.
"Die Europäische Kommission will die Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in
Europa ab 2014 weiter ausbauen", mit dieser guten Nachricht von Bayerns Europaministerin Emilia Müller
kamen Vertreter verschiedener Euregios aus den bayerischen Grenzräumen zu Österreich und Tschechien aus
Brüssel zurück. Bei einem Treffen in der Bayerischen Vertre-tung, zu dem alle bayerischen Euregios mit
ihren tschechischen und österreichischen Partnern eingeladen waren, ging es um die Ausgestaltung der so genannten.
"Europäischen Territorialen Zusammenarbeit" (ETZ), auch Interreg genannt, für den Zeitraum
2014 bis 2020.
Für die EuRegio Salzburg – Berchtesgadener Land – Traunstein waren Präsident Landrat Georg Grabner und
Geschäftsführer Steffen Rubach in die belgische Hauptstadt gereist. An der Diskussionsrunde nahmen neben
mehreren Europaabgeordneten Vertreter der Europäischen Kommission, der Bayerischen Staatskanzlei und des deutschen
Wirtschaftsministeriums teil sowie auch Mag. Michaela Petz-Michez, die Leiterin des Salzburger Verbindungsbüros
in Brüssel.
Durch die Fortsetzung der Förderung könne die erfolgreiche Arbeit der Euregios einen neuen Schub erhalten,
so Staatsministerin Müller. Es gehe nun darum, dass sich Bayern gemeinsam mit den Euregios für möglichst
große Entscheidungsspielräume für die Regionen einsetzt. Diesen Aufruf nutzten die Repräsentanten
aus den Grenzregionen und äußerten ihre Meinungen und Anforderungen zu den bislang vorliegenden Entwürfen
für die künftigen Förderprogramme. Dabei wurde auf die zahlreichen grenzüberschreitenden Projekte
hingewiesen, die in den vergangenen Jahren mit europäischen Geldern unterstützt werden konnten. Für
die kommende Förderperiode forderten die Euregio-Vertreter ausreichende inhaltliche Flexibilität für
die unter-stützungsfähigen Themenbereiche, und hier insbesondere auch für den Tourismus, und eine
Vereinfachung der Antrags- und Kontrollverfahren. Auch auf die Bedeutung der gelegentlich unterschätzten Kleinprojekteförderung
durch die Euregios wurde hingewiesen.
Grundlage für das Gespräch war unter anderem eine Stellungnahme der EuRegio Salzburg – Berchtesgadener
Land – Traunstein, die im Juni an zahlreiche Fachstellen, Abgeordnete und Minister verschickt worden war. |