Eisl: Brütendes Weißsterniges Blaukehlchen zeigt Erfolg des Landschaftspflegeprojekts
zwischen Obertrumer See und Mattsee
Salzburg (lk) - Das von der Europäischen Union, dem Land Salzburg und der Gemeinde Mattsee finanzierte
Landschaftspflegeprojekt "Alte Überfuhr" zeigt bereits Erfolge. So brütet dieses Jahr erstmals
das seltene Weißsternige Blaukehlchen im Altschilf der Alten Überfuhr und nutzt die insektenreichen
Streuwiesenbereiche dieses Gebiets, das zwischen Obertrumer See und Mattsee liegt, zur Futtersuche.
"Durch das Landschaftspflegekonzept konnte dieser für viele Pflanzen und Tiere wertvolle Lebensraum erhalten
beziehungsweise neu geschaffen werden. Der Brutnachweis des Blaukehlchens zeigt, dass dieses Projekt der Naturschutzabteilung
des Landes in enger Kooperation mit der Gemeinde Mattsee erfolgreich ist", sagte kürzlich Naturschutzreferent
Landesrat Sepp Eisl.
Seit einigen Jahren werden im Bereich der Alten Überfuhr vom Naturschutz in Zusammenarbeit mit der Gemeinde
Mattsee Landschaftspflegearbeiten durchgeführt. Koordiniert durch die Schutzgebietsbetreuerin Elisabeth Ortner
wurde im ersten Schritt das Gebiet von Büschen befreit und anschließend mit einem Spezialgerät
gemäht. Dabei handelt es sich um ein Kettenfahrzeug, das im Winter als Pistenraupe und im Sommer als Mähgerät
für schwer zu bewirtschaftende, ökologisch wertvolle Streuwiesenflächen verwendet wird.
Mit Hilfe dieses Spezialmähgerätes war es möglich, die Streuwiesenlandschaft im Bereich der Uferwiesen
zwischen Obertrumer See und Mattsee wiederherzustellen und für das Weißsternige Blaukehlchen einen optimalen
Lebensraum zu schaffen. Neben dem seltenen Blaukehlchen konnten auf den Pflegeflächen weitere bedrohte Vogelarten
wie der Baumfalke, der Rohrammer, der Rotfußfalke und der Teichrohrsänger nachgewiesen werden. |