Neue technische Hilfsmittel machen die Fluoreszenz sichtbar
Berlin (idw) - Bei der Herstellung des roten Blutfarbstoffs (Häm) entsteht für kurze Zeit
das fluoreszierende Zwischenprodukt Protoporphyrin IX (PpIX) im menschlichen Körper. Sobald jedoch das Enzym
Ferrochelatase (FECH) das Leuchtmolekül in Häm umwandelt, verliert dies seine Strahlkraft. In Tumorgewebe
ist das Enzym FECH weniger aktiv. Deshalb kann sich das fluoreszierende PpIX dort anreichern. Ein idealer Anknüpfungspunkt
für eine neue Form der Krebsdiagnostik, finden die Berliner Forscher Dr. Wolfgang Kemmner und Dr. Bernd Ebert.
Sie machen durch neue optische Verfahren die fluoreszierenden Tumorzellen für das menschliche Auge sichtbar
und wollen damit die Krebsdiagnose erleichtern.
Ohne technische Raffinessen und Hilfsmittel bleibt Ärzten das Leuchten der Krebszellen verborgen. Deshalb
kooperieren in diesem Projekt Wissenschaftler der Charité mit Kollegen an der Physikalisch Technischen Bundesanstalt
(PTB) und der Freien Universität Berlin. Um den Fluoreszenzstoff beobachten zu können, hemmen die Forscher
das Enzym FECH. Sie streuen gleichsam Sand ins Getriebe der Häm-Produktion und blockieren damit den PpIX-Abbau.
Der sprichwörtliche Sand besteht hier aus kurzen RNA-Doppelstränge (short interfering RNA, kurz: siRNA).
Diese sind in der Lage, selektiv das Ablesen von Genen zu unterbinden. Im Inneren der Zellen kann siRNA als molekularer
Schalter das Enzym FECH abschalten.
Um die siRNA durch Zellmembranen ins Zellinnere zu schleusen, haben die Forscher an der Charité und der
FU Berlin „Nanofähren“ entwickelt. An Board dieser winzigen Trägersysteme konnte die für FECH spezifische
siRNA in menschliche Tumorzellen eingebracht werden. An der PTB gelang daraufhin der Nachweis des fluoreszierenden
Tumorgewebes mit einer Spezialkamera. Der Tumor wurde auf dem Computermonitor sichtbar.
Im nächsten Projektschritt soll geprüft werden, ob sich die neuartige Methodik für den klinischen
Einsatz eignet. „Das neue Messverfahren könnte künftig die Diagnose von Karzinomen erleichtern. Durch
unser neu entwickeltes Messverfahren zum fluoreszierenden PpIX, das auf der eingeschleusten siRNA mittels Nanofähren
basiert, können Tumorzellen erstmals einfach und schnell sichtbar gemacht werden“, erläutert Projektleiter
Wolfgang Kemmner.
Die Wilhelm Sander-Stiftung fördert dieses Forschungsprojekt mit rund 60.000 Euro, nachdem sie den ersten
Projektabschnitt mit 110.000 Euro unterstützt hatte.
Stiftungszweck ist die Förderung der medizinischen Forschung, insbesondere von Projekten im Rahmen der Krebsbekämpfung.
Seit Gründung der Stiftung wurden insgesamt über 190 Mio. Euro für die Forschungsförderung
in Deutschland und der Schweiz bewilligt. Die Stiftung geht aus dem Nachlass des gleichnamigen Unternehmers hervor,
der 1973 verstorben ist.
Bislang zum Projekt erschienene Publikationen:
Kemmner W, Wan K, Rüttinger S, Ebert B, Macdonald R, Klamm U, Schlag PM, Moesta T. Silencing of human
ferrochelatase causes abundant protoporphyrin-IX accumulation in colon cancer - a new tool for molecular imaging.
FASEB J 2008, 22(2):500-9
Wan K, Ebert B, Voigt J, Wang Q, Dai Y, Haag R, Kemmner W. In vivo tumor imaging using a novel RNAi-based detection
mechanism. Nanomedicine: Nanotechnology, Biology and Medicine 2012, 8(4):393-398 |