LH Hans Niessl auf Gemeindebesuch in Donnerskirchen   

erstellt am
03. 09. 12

Niessl: „Donnerskirchen ein Musterbeispiel dafür, wie Kommunalpolitik für die Menschen funktioniert.“
Donnerskirchen (blms) - „Die Gemeinde Donnerskirchen hat sich in den vergangenen Jahren sehr gut entwickelt. Man merkt, dass es sich um eine wachsende und florierende Ortschaft handelt. Donnerskirchen ist eine Mustergemeinde betreffend Zusammenleben der Generationen“, so Landeshauptmann Hans Niessl bei seinem Besuch am 01.09. in der nordburgenländischen Gemeinde. Gemeinsam mit Bürgermeister Josef Frippus und unter großer Beteiligung von Jung und Alt absolvierte der Landeschef ein dichtes Besuchsprogramm.

Im Pfarrhof wurde Landeshauptmann Hans Niessl von Weinkönigin Isabella I und Kirschenkönigin Eva-Maria Wartha mit einem Korb hervorragender Weine aus Donnerskirchen herzlich willkommen geheißen. Für die musikalische Umrahmung sorgte die 1. Bgld. Trachtenkapelle Donnerskirchen, der St. Martinus Chor unter der Chorleiterin Anna Murlasits sowie der Musikverein Großpetersdorf.

Die Donnerskirchner freuten sich sehr über den hohen Besuch und nutzten den Gemeindebesuch, um mit ihren Landeschef im gemütlichen Rahmen zu plaudern. LH Niessl hatte eine Überraschung in petto: der Musikverein „1. Bgld. Trachtenkapelle Donnerskirchen“, der Kindergarten sowie der Kultur- und Geschichtsverein erhielten als Unterstützung Schecks überreicht. „Vereine spielen eine zentrale Rolle im gesellschaftlichen Zusammenleben. Die Leistungen der vielen ehrenamtlich Engagierten sind unbezahlbar. Wie wertvoll ihre Arbeit ist, zeigt sich nirgendwo anders besser, als in den Gemeinden. Vereine sind wichtig für die Gesellschaft und für das persönliche Leben jedes einzelnen. Die Kindergärten nehmen als die erste Bildungsstätte eine zentrale Funktion in unserem Bildungssystem ein “, so Niessl. Donnerskichen sei ein Musterbeispiel einer Gemeinde mit regem Vereinsleben, zeigte sich der Landeshauptmann begeistert von dem Engagement und dem generationenübergreifenden Zusammenleben in Donnerskirchen.
     
zurück