Bohuslav: Themenwege sind Tourismusmagnete und Wissensvermittler
St. Pölten (nlk) - Rund 50 Privatpersonen aus Grimmenstein/Hochegg (Bezirk Neunkirchen) haben
sich zusammengeschlossen, um für die Marktgemeinden Grimmenstein und Warth sowie für die Gemeinde Feistritz
einen neuen Themenrundweg namens "Weitblicke" zu konzipieren. Mit der vorläufigen Konzepterstellung
wurden externe Tourismusexpertinnen und -experten beauftragt, nach dem Vorliegen erster Ergebnisse im März
2013 wird endgültig über die Umsetzung entschieden. Auf Initiative der niederösterreichischen Wirtschafts-
und Tourismus-Landesrätin Dr. Petra Bohuslav hat das Land Niederösterreich dieser Tage beschlossen, das
Projekt mit Mitteln der ecoplus-Regionalförderung unter Einbindung von EU-Kofinanzierungsmitteln (LEADER)
zu unterstützen.
"Themenwege sind attraktive Tourismusmagnete und stellen zugleich zeitgemäße Möglichkeiten
der Wissensvermittlung dar. Eingebettet in die Landschaft informieren meist mehrere Stationen über die Region
und deren besondere Sehenswürdigkeit. So gesehen verbinden sie die Natur mit den Kulturgütern einer Region,
wobei vor allem ältere und ganz junge Gäste gleichermaßen angesprochen werden", erläutert
Wirtschafts- und Tourismus-Landesrätin Dr. Petra Bohuslav.
Die con.os tourismus.consulting gmbh wurde seitens des Dorferneuerungsvereins Grimmenstein/Hochegg beauftragt,
eine Ersteinschätzung über die Erfolgschancen der "Weitblicke" vorzunehmen. Dabei sollen auch
mögliche Themenansätze aufgezeigt und die geplante Route zwischen Grimmenstein, Warth und Feistritz auf
ihre Tauglichkeit hin überprüft werden. Im Konzept sollen auch die Inszenierungsdramaturgie skizziert,
eventuelle Erlebniselemente ausgearbeitet und Maßnahmen zur ökonomischen Bewirtschaftung festgehalten
werden. Zudem sollen Vorschläge und Empfehlungen für die Weiterentwicklung wie etwa die Betreuung, Erhaltung
und Vermarktung enthalten sein, wobei die ecoplus-Themenwegkriterien explizit berücksichtigt sein müssen.
Die Projektkosten für die externe Konzepterstellung belaufen sich auf insgesamt 9.600 Euro.
"Themenwege stärken den regionalen Wirtschaftsraum, steigern die Wertschöpfung und erhalten die
jeweiligen Dörfer und Städte als wertvollen Lebens- und Arbeitsraum. Umso wichtiger ist es, vorab eine
umfassende Potenzialeinschätzung hinsichtlich der Inszenierung, der anzusprechenden Zielgruppen, der zeitgemäßen
Aufbereitung und des touristischen Qualitätsstandards durchzuführen", so Bohuslav zum geplanten
Vorgehen. |