Bohuslav: Aus lokal Vorhandenem einzigartige Angebote entwickelt
St. Pölten (nlk) - Mit neuen touristischen Angeboten möchte die Mostviertel Tourismus GmbH
künftig vermehrt Gäste aus dem In- und Ausland ins Pielachtal bringen. Dabei wird intensiv auf die rote
Wildfrucht des Gelben Hartriegels, die so genannte "Dirndl", gesetzt. Dieses Vorgehen soll die Wertschöpfung
in den insgesamt neun Gemeinden des Pielachtals steigern. Das Land Niederösterreich hat nun - auf Initiative
von Wirtschafts- und Tourismus-Landesrätin Dr. Petra Bohuslav - beschlossen, dieses Vorhaben aus Mitteln der
ecoplus-Regionalförderung unter Einbindung von EU-Kofinanzierungsmitteln (LEADER) zu unterstützen.
"Das Pielachtal beweist mit seinen 'Dirndln' äußerst innovativ, dass aus lokal Vorhandenem - gepaart
mit aktuellen Trends - einzigartige, touristische Angebote entwickelt werden können", so Bohuslav zu
dem Projekt, mit dem die Wertschöpfung in der Region bis Jahresanfang 2014 gesteigert werden soll.
In der Vergangenheit hat sich im Zusammenhang mit der "Dirndl" bereits der inzwischen landesweit bekannte
Pielachtaler Dirndlkirtag entwickelt, auch regionale Direktvermarkterinnen und -vermarkter sorgen mit ihren Dirndl-,
Edelbrand- und Dörrobstgemeinschaften für einen hohen Bekanntheitsgrad der Genussregion Pielachtal. Für
die Zukunft bzw. im Rahmen des neuen Projektes vorgesehen ist nun die Einbindung von Beherbergungs- und Heurigenbetrieben
in das Leitthema "Dirndl".
Für die touristischen Märkte in Österreich, Deutschland und in den benachbarten osteuropäischen
Ländern wollen die Verantwortlichen auf Erlebbares sowohl im Veranstaltungsbereich als auch in der Kulinarik
setzen. Zudem sollen regionale Anbieter wie etwa die stark frequentierte Mariazellerbahn in die öffentlichkeitswirksame
Vermarktung des Pielachtals integriert werden. Für die Tourismusbetriebe sollen Workshops zur Qualitätssicherung
abgehalten werden. Die Projektkosten u. a. für Inserate, Presseaussendungen, Messeveranstaltungen, gedruckte
Werbemittel sowie für das Onlinemarketing belaufen sich auf insgesamt rund 379.000 Euro.
Bei den neun Gemeinden des Pielachtals handelt es sich um Ober-Grafendorf, Weinburg, Hofstetten-Grünau, Rabenstein
an der Pielach, Kirchberg an der Pielach, Loich, Schwarzenberg an der Pielach, Frankenfels sowie um Puchenstuben
im Naturpark Ötscher-Tormäuer. |