Vizekanzler und Außenminister Spindelegger verstärkt das Netz der Kulturforen durch
österreichische Kulturkontaktpunkte an allen Botschaften; Christian Prosl wird Koordinator des Außenministeriums
für das Gedenkjahr 2014.
Wien (bmeia) - „Mit der Schaffung von österreichischen Kulturkontaktpunkten, sogenannten Austrian
Cultural Contact Points, wird es in Zukunft an jeder österreichischen Vertretungsbehörde einen klaren
Ansprechpartner für die österreichischen Kulturschaffenden geben“, kündigte Vizekanzler und Außenminister
Michael Spindelegger im Rahmen der diesjährigen Auslandskulturtagung an, das Netz der österreichischen
Auslandskultur künftig durch sogenannte Kulturkontaktpunkte an allen Botschaften und Generalkonsulaten zu
verstärken.
„Denn trotz aller Erfahrungen in den virtuellen Welten der Kultur bin ich von der Bedeutung realer Kulturaktivität
überzeugt. Es bedarf der persönlichen Begegnung und der Orte, die wir dafür bereitstellen“, so Spindelegger
weiter und ergänzte: „Denn der Auftrag zur Kulturarbeit ist allen unseren Vertretungsbehörden im Ausland
mitgegeben.“
Als Höhepunkte des Auslandskulturherbstes 2012 nannte Spindelegger unter anderem das Österreichische
Kulturfestival in Sotschi, welches noch im September eröffnet wird, die Beteiligung Österreichs als Gastgeber
am größten lateinamerikanischen Kulturfestival im Oktober, dem Festival Cervantino in Mexiko, den Österreich-Monat
Oktober im Rahmen des Programms der diesjährigen Europäischen Kulturhauptstadt Maribor und das 10-Jahres-Jubiläum
des Österreichischen Kulturforums in New York, dessen Feierlichkeiten bereits im Mai begonnen haben.
Für die Betreuung der Projekte des Außenministeriums für das Gedenkjahr 2014 „100 Jahre Ausbruch
des Ersten Weltkriegs“ kündigte Vizekanzler Spindelegger an, dass der frühere österreichische Botschafter
in Berlin und Washington, Christian Prosl, als Koordinator eingesetzt wird. 2014 wird im Hinblick auf die Vielzahl
an Gedenken - 75 Jahre Beginn des Zweiten Weltkriegs, 25 Jahre Fall des Eisernen Vorhangs - verschiedentlich als
„Jahr der Europäischen Zeitgeschichte“ apostrophiert.
Als wichtiger Meilenstein in den Aktivitäten Österreichs im Bereich des Dialogs der Kulturen nannte der
Vizekanzler auch das Globalforum der Allianz der Zivilisationen, das Ende Februar 2013 von Österreich in der
Hofburg organisiert werde. Bis zu diesem Zeitpunkt wird auch das neu gegründete Dialogzentrum in Wien seine
Arbeiten aufgenommen haben und seinen Beitrag zu diesem Gipfeltreffen leisten können. |