Österreichischer Künstler erreicht auf Extremradtour durch 19 Länder Neu-Delhi
Neu-Delhi (trip marks) - Der österreichische Künstler Wolfgang Burtscher ist auf seiner
Extremradreise gesund in Neu-Delhi eingetroffen. Der Innsbrucker hat zuletzt alle drei Hochgebirgsetappen bewältigt.
Er war im Februar in seiner Heimatstadt gestartet. Seine außergewöhnliche Radtour führt ihn bis
Februar 2013 quer durch 19 Länder bis nach Thailand. Im Zuge des Kunst- und Wissenschafts-Projektes „Trip
Marks“ (tripmarks.at) fährt der 51jährige eine Strecke von 20.000 Kilometern mit insgesamt 200.000 Höhenmetern.
Der Österreicher hat vor wenigen Stunden die indische Hauptstadt erreicht. Er fuhr zuletzt die drei Hochgebirgsetappen
Pamir, Karakorum, Srinagar-Leh und Spitivalley,aufgrund eines Felgenrisses seit Leh ohne Hinterradbremse. Ziel
von Burtschers Projekt ist eine Reisedokumentation der anderen Art: „Trip Marks“. Das sind 21 mal 21 Zentimeter
große, durchlaufend nummerierte Papierbögen. Sein Reifenprofil ist darauf vorgeprägt. Jeweils auf
einem dieser Bögen hinterlässt der Künstler mit seinem Rad alle 24 Stunden während seines einjährigen
´Trips` eine Reifenspur. Die geografischen Koordinationen sowie weitere Informationen werden auf den Blättern
vermerkt. „Die Fahrradprofilabdrücke als ´Marks` stehen bildhaft für die Eindrücke eines Tages.
Kein Zeitabschnitt gleicht einem anderen. So sind auch die durch das Rad als Fortbewegungs- damit als Erfahrungsmittel
entstehenden ´Trip Marks` individuelle Spurenbilder von Zeiträumen. Sie stehen in Zeiten von Globalisierung
und Virtualisierung übergeordnet für eine erfahrbare Form des Reisens, für eine direkte Erfahrbarkeit
der Welt“, erklärt der Künstler.
„Ich freue mich sehr darüber, dass das Projekt in seiner einzigartigen Kombination von Kunst und Wissenschaft
bisher auf sehr großes Interesse stößt“, sagt Burtscher, der bei seiner Extremradreise bisher
unter anderem mit renommierten Künstlern und Forschern im Iran und der Türkei zusammentraf. Als Reisedokumentation
der anderen Art werden die 365 Spurenbilder von ´Trip Marks` im Heimatland des Künstlers und weiteren
Ausstellungen international präsentiert werden. Angesichts der weltweit großen Bedeutung des einfachen
Fortbewegungsmittels Fahrrad wurde das Projekt bewusst praktisch so konzipiert, dass es über Grenzen hinweg
verstehbar ist.
Ebenso direkt und praktisch verortet ist die wissenschaftliche Begleitung der Trip Marks. Burtscher schickt zusätzlich
gesammelte Bodenproben einmal monatlich ans Institut für Mikrobiologie der Universität Innsbruck (A).
Dort wird unter Leitung von Univ.-Prof. Heribert Insam der Frage nachgegangen, welche Mikroorganismen sich als
unsichtbare Passagiere im Reifenprofil eines Fahrrades tummeln. |