Bericht des Staatsschuldenausschusses liegt vor
Wien (pk) - Die Staatsschulden Österreichs (Bund, Länder, Gemeinden, Sozialversicherung)
stiegen 2011 trotz geringeren Defizits um 11,7 Mrd. oder 5,7 % auf 217,4 Mrd. . Von dieser Summe entfielen 87
% auf den Bund, 8 % auf die Länder, 4 % auf die Gemeinden (einschließlich Wien) und 1 % auf die Sozialversicherungen.
Der Staat erzielte 2011 einen beinahe ausgeglichenen Primärsaldo (2011: 0,1 Mrd. ) und konnte seine operativen
Ausgaben weitgehend mit Einnahmen decken. Die Verschuldungsquote Österreichs blieb mit 72,2 % des BIP (2010:
71,9 %) im internationalen Vergleich unter dem Wert der Euro-17 (88 % des BIP) sowie der EU-27 (83 % des BIP),
lag aber erheblich über dem Maastricht-Referenzwert von 60 % des BIP. Diese Daten sind dem Bericht des Staatsschuldenausschusses
über die öffentlichen Finanzen 2011 zu entnehmen.
Ausgaben zur Euro-Stabilisierung und Griechenlandhilfe waren für die Zunahme der Staatsschulden im Vorjahr
mit maßgeblich. Sie erhöhten den Schuldenstand 2011 um 1,4 Mrd. , dazu kam die höhere Vorlauffinanzierung
von 1,9 Mrd. des Bundes für 2012. Der Anteil der Auslandsschulden an der Finanzschuld des Gesamtstaates
sank 2010 von 75,2 % auf 74,8 %. Die internationale Finanzkrise hat die Attraktivität inländischer Staatspapiere
für österreichische Investoren gesteigert, beobachtete der Staatsschuldenausschuss.
Finanzschuld des Bundes 2011
Die bereinigte Finanzschuld des Bundes erreichte 2011 183,2 Mrd. oder 60,8 % des BIP. Der Anteil der Fremdwährungsschuld
sank seit Ende 2010 von 2,2 % auf 1,4 % - die Staatsschuldenmanager reduzierten Verbindlichkeiten mit Fremdwährungsrisiko.
Kredite des Bundes an die Bundesländer (Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Salzburg, Wien) stiegen
2011 um 1,3 Mrd. auf 7,6 Mrd. . Diese Finanzierungsform deckte 2011 etwas mehr als die Hälfte der gesamten
Finanzschuld der Länder von 13,1 Mrd. ab. Der Bund nutzte als primäre Finanzierungsquelle Euro-Bundesanleihen
mit einer durchschnittlichen Laufzeit von 11,5 Jahren (2010: 10,7 Jahre). Derivate wurden 2011 kaum in Anspruch
genommen.
Der Zinsendienst (einschließlich "sonstiger Aufwand") für die bereinigte Finanzschuld nahm
2011 wegen der niedrigeren Einnahmen bei Über-pari-Emissionen um 1,1 Mrd. oder 18,8 % auf 6,81 Mrd. zu.
Gegenüber dem Bundesvoranschlag 2011 verzeichnete der Zinsendienst Minderausgaben von netto 0,88 Mrd. . Für
2012 wurden für den Zinsendienst des Bundes 7,85 Mrd. veranschlagt, wobei damit gerechnet wird, dass sich
beim sonstigen Aufwand für die Finanzschuld der Überschuss (2011: +0,40 Mrd. ) in einen Abgang (2012:
0,16 Mrd. ) drehen könnte, da keine Über-pari-Emissionen erwartet werden. Bisherige Anleiheaufstockungen
lassen aber einen geringeren Zinsaufwand erwarten.
Die Finanzschuldenmanager agierten 2011 auf schwierigem Terrain. Nach dem Steigen der Risikoprämien stuften
Standard&Poors (S&P) im Jänner 2012 die Länderratings von neun Euro-Ländern (auch Österreich)
ab. Bei anderen Ratingagenturen (u.a. Fitch und Moody´s) verfügt Österreich aber weiterhin über
beste Bonität. Der Zinsabstand Österreichs zu Deutschland lag 2011 im Durchschnitt bei 65 Basispunkten,
stieg bei 10-jährigen Anleihen im November 2011 auf fast 150 Basispunkte, sank dann wieder, betrug im Juni
2012 aber immer noch 88 Basispunkte. Im Euroraum waren 2011 nur die Aufschläge der Niederlande und Finnlands
um etwa 40 Basispunkte niedriger als jene Österreichs (Euro-12-Durchschnitt: 401 Basispunkte).
Trendumkehr zur Konsolidierung?
Den Defizitabbau von 4,5 % des BIP (2010) auf 2,6 % des BIP (2011) interpretiert der Staatsschuldenausschuss
als mögliche Trendumkehr in Richtung nachhaltige Konsolidierung. Das starke Wachstum von 3,1 % erleichterte
den Defizitabbau und wurde von Konsolidierungsmaßnahmen kaum abgeschwächt ÖkonomInnen beziffern
den Bremseffekt mit lediglich 0,1 bis 0,3 Prozentpunkten.
Konsolidierung ist wegen der enorme Risikoaversion auf den Finanzmärkten und der Gefahr einer negativen Schuld-Zins-Spirale
notwendig, schreibt der Staatsschuldenausschuss und warnt in diesem Zusammenhang vor einer Einengung des Budget-Spielraums.
Den Finanzschuldenmanagern wird ein gutes Zeugnis ausgestellt. Sie haben 2011 das Refinanzierungsrisiko und die
Zinssensitivität beachtet und das Schuldenportefeuille auf lange Duration mit hohen Fixzinskomponenten ausgerichtet,
stellt der Staatsschuldenausschuss fest. Zusatzausgaben der Verschuldung werden derzeit durch das niedrige Marktzinsniveau
gedämpft.
Die geplante Reduktion des strukturellen Budgetdefizits von 2012 bis 2016 beträgt gemäß aktuellem
österreichischen Stabilitätsprogramm durchschnittlich 0,4 % des BIP. An dieser Stelle erinnert der Staatsschuldenausschuss
an die Empfehlung des EU-Rates, den Haushalt 2012 plangemäß umzusetzen, darüber hinaus aber eine
strukturelle Anpassung von 0,75 % des BIP pro Jahr bis 2013 zu erreichen.
Sonderthema: Gemeinden Ausgliederungen graue Finanzschulden
Das "Sonderthema" im diesjährigen Bericht des Staatsschuldenausschusses lautet "Ausgliederungen
im Bereich der österreichischen Gemeinden: Umfang, Leistungsspektrum und Risikopotenziale". Der Bericht
informiert über die Ergebnisse einer Studie zum Umfang und zur Struktur kommunaler Ausgliederungen sowie zum
Risikopotenzial solcher Ausgliederungen ("graue Finanzschulden"). Die Ergebnisse bestätigen, dass
die Kenngröße "Bruttoanlageinvestitionen des Staates" in Österreich zu kurz greift, weil
Gemeinden aus budgetären Gründen Investitionen in Infrastruktur- und Immobiliengesellschaften ausgliedert
haben. Solche Gemeindegesellschaften dürften neben im Budget ausgewiesenen Betrieben mit marktbestimmter
Tätigkeit die Bereitstellung der kommunalen Infrastruktur großteils übernommen haben. Damit können
Verbindlichkeiten für die Gemeinde durch (außerbudgetäre) Verschuldung der ausgegliederten Einheiten
entstehen. Meist übernimmt die Gemeinde für das Fremdkapital der außerbudgetären Gesellschaft
Haftungen, um die Finanzierungskonditionen zu verbessern. Ausgliederungen erhöhen tendenziell aber auch die
operativen Risiken bei der Leistungserbringung (etwa durch komplexe Verträge sowie durch Beschränkung
der Durchgriffsrechte der Gemeinde und Gemeindeaufsicht). Andererseits reagieren privatrechtlich organisierte Gesellschaften
flexibler auf Marktentwicklungen und erhöhen Wettbewerb und Effizienz der Leistungserstellung, wird in der
Studie festgehalten.
Ausgegliederte Infrastruktureinheiten mit dominierendem Gemeindeeinfluss stellen vorrangig öffentliche Güter
bereit. Das außerbudgetäre Investitionsvolumen der Gemeindegesellschaften (ohne Wien) wird für
2010 auf 1,2 Mrd. bis 1,6 Mrd. geschätzt, was ungefähr dem öffentlichen Investitionsvolumen
der Gemeinden (mit Wien) von 1,3 Mrd. entspricht. Eine beachtliche Größe hat auch der außerbudgetäre
Schuldenstand der Gemeinden erreicht, er wird (ohne Wien) für 2010 auf 4,6 Mrd. geschätzt. Dazu kommen
die Schulden der marktbestimmten Betriebe der Gemeinden, die (ohne Wien) Ende 2010 bereits 7,9 Mrd. betrugen.
Mehr als die Hälfte der Gemeinden mit Ausgliederungen zählen zur Größenklasse von 500 bis
2.000 Einwohnern. Die Höhe der Verschuldung und der Investitionen wurde 2010 aber von großen Gemeinden
und Städten mit über 50.000 Einwohnern geprägt, die bei der hochgerechneten Verschuldung einen Anteil
von über 60% und bei den Investitionen von beinahe 50% aufwiesen. |