Burgenlands Wein in HD genießen   

erstellt am
21. 09. 12

Neue 12-teilige ORF-Serie „Eingeschenkt – Weinland Österreich“ präsentiert die Weinbaugebiete Österreichs – das Burgenland wird in drei Folgen vorgestellt
Eisenstadt (blms) - Mehr als 15 Millionen Menschen weltweit unternehmen alljährlich eine Reise auf den Spuren von Wein und Kulinarik. Die Ausgaben im Segment „Genussreisen“ wiesen in den letzten Jahren Zuwachsraten von mehr als 20 Prozent auf. Davon will auch das Burgenland profitieren, das als Produzent von Weltklasseweinen einen hervorragenden Ruf genießt. Burgenland Tourismus und Wein Burgenland haben sich deshalb als Partner bei der neuen TV-Serie „Eingeschenkt – Weinland Österreich“ beteiligt. Die von ORF und der Interspot GmbH koproduzierte Serie zeigt die Weinbaugebiete Österreichs erstmals umfassend und in atemberaubenden Bildern und will den Sehern Lust machen, die Weinregionen zu bereisen. Das Weinland Burgenland wird in drei Folgen vorgestellt – als „Vorpremiere“ wurden sie in einem Zusammenschnitt am 20. September auf der Gloriette in Eisenstadt präsentiert. „Eingeschenkt“ startete am 9. September, die erste Burgenland-Folge „Neusiedlersee Hügelland - Mineralität in rot, weiß und süß“ wird am Sonntag, 23. September, 15.45 Uhr auf ORF 2 ausgestrahlt.

Die weiteren Sendetermine: jeweils am Sonntag, 15.45 Uhr, ORF 2.

Die Burgenland-Folgen:
So., 23.9.: „Neusiedler See Hügelland – Mineralität in rot, weiß und süß“
So., 4.11.: „Mittel- und Südburgenland – Wege zur Weltklasse“
So., 25.11.: „Neusiedler See – Vom Wasser zum Wein“

Visitenkarte des Burgenlandes
„Unsere burgenländischen Winzer haben durch ihr Können und ihre Leidenschaft das Burgenland zur Vorzeigeregion gemacht. Der Wein ergänzt sich ideal mit der großartigen Kulinarik und dadurch auch mit dem touristischen Angebot des Landes. Diese harmonische Synergie zwischen Wein & Tourismus müssen wir nutzen und weiterhin forcieren. Die TV-Serie ‚Eingeschenkt‘ wird sicher dazu beitragen, den burgenländischen Wein und das Burgenland noch bekannter zu machen“, so Landeshauptmann Hans Niessl, Präsident von Burgenland Tourismus.

Faszination in HD
„Eingeschenkt – Weinland Österreich“ stellt die 16 österreichischen Weinbaugebiete in 11 Folgen vor; eine zwölfte ist dem Bergland gewidmet – die Klimaerwärmung lässt auch in Alpenregionen Wein gedeihen. Landschaften, natürliche Gegebenheiten, Auswirkungen des Bodens und des Mikroklimas auf die spezifischen Merkmale der regionalen Weinsorten, Wetterunbilden – von all dem erzählen die Winzerinnen und Winzer selbst. Beeindruckende Aufnahmen in HD-Qualität stellen die Arbeit der Winzer und die Weinbereitung, aber auch neue Trends und Tendenzen im Weinbau vor.

Symbiose mit Tourismus
„‘Eingeschenkt – Weinland Österreich‘ ist ein großes Projekt für den österreichischen Weinbau. Wir haben mit der Firma Interspot GmbH einen hochprofessionellen Partner gefunden, der die faszinierende Weinwelt in all ihrer Vielfalt und damit auch das Burgenland ins beste Licht rücken kann. Wein ist ein Botschafter ersten Ranges für das Burgenland, deshalb freut es mich ganz besonders, dass wir auch eine Symbiose mit dem Tourismus gefunden haben“, erklärt Agrarlandesrat Andreas Liegenfeld.

Werbeeffekt nutzen
„‚Eingeschenkt‘ zeigt das Burgenland facettenreich und in wunderschönen Bildern. Die TV-Serie soll unsere Werbebemühungen stärken und viele Gäste ins Land locken“, stellt Tourismusdirektor Mario Baier fest. „Auf die Besucher wartet ein vielfältiges Angebot zum Thema Wein. 2012 steht ganz im Zeichen des Genusses. Im Herbst feiert auch das Kulinarikfestival ‚Gans Burgenland‘ Premiere – mit landesweit mehr als 30 genussvollen und kreativen Veranstaltungen rund um die Gans.“

Enzyklopädie des österreichischen Weins
Als „eine Gesamtschau der österreichischen Weinbaugebiete, sozusagen eine Enzyklopädie des österreichischen Weins“ sieht Produzent Dr. Heinrich Mayer-Moroni, die Serie, die in 100 Drehtagen hergestellt wurde.

„Eingeschenkt – Weinland Österreich“ ist eine Koproduktion von Interspot Film und ORF. Die einzelnen Folgen sind jeweils sieben Tage lang nach ihrer Ausstrahlung als Video on Demand in der ORF-TVthek abrufbar.
     
zurück