Neue Projekte im Schuljahr 2012/13
Innsbruck (rms) - Das neue Schuljahr hat gerade begonnen und auch die Stadt Innsbruck setzt wieder
viele Neuerungen an den 34 Schulen, für die sie Schulerhalterin ist. Im Rahmen eines Pressegesprächs
am 18.09. präsentierte Bildungsreferent Stadtrat Ernst Pechlaner aktuelle Projekte und Bildungsvorhaben in
den städtischen Schulen: „Wichtig ist es vor allem, für Chancengleichheit in der Bildung zu sorgen und
sie ohne finanzielle Barrieren für alle zugänglich zu machen. Und je mehr wir jetzt in die Ausbildung
investieren, umso weniger Ausgaben haben wir später.“
Start der Schulsozialarbeit
Ein zentrales Projekt ist der Start der Schulsozialarbeit an den Schulzentren Reichenau (Neue Mittelschule Reichenau,
Volksschule Reichenau und Polytechnische Schule), Olympisches Dorf (zwei Neue Mittelschulen und Volksschule Neuarzl)
sowie Hötting (zwei Neue Mittelschulen). Die SchulsozialarbeiterInnen werden pro Standort LehrerInnen und
Erziehungsberechtigten sowie SchülerInnen mit Verhaltensauffälligkeiten, Lernschwierigkeiten oder in
schwierigen persönlichen Situationen entlastend zur Seite stehen und im Klassenverband oder in Krisen intervenieren.
„Damit stehen im Schulalltag Fachleute zur Seite, die sich verschiedenster Probleme annehmen und so zur Entlastung
aller beitragen“, freut sich Stadtrat Pechlaner, der sich an dieser Stelle auch bei Vizebürgermeister Christoph
Kaufmann für die gute Vorarbeit bedankte.
Die Kosten des Projektes werden von der Stadt Innsbruck, dem Land Tirol sowie dem „Lions Club Innsbruck Goldenes
Dachl“ getragen. Die Stellen werden nun ausgeschrieben, nach den Hearings ist geplant, zu starten. Unterstützt
wird das Modell vom Bezirks- und Landesschulrat.
Schwerpunkt Sport
Das bereits bestehende Projekt „Spiel, Spaß, Sport – Volksschule in Bewegung“, bei dem der Sportunterricht
durch die Zusammenarbeit mit Vereinen abwechslungsreich gestaltet wird, soll durch eine Kooperation mit dem Institut
für Sportwissenschaft der Universität Innsbruck ausgebaut werden.
„Jüngste Studien belegen, dass Kinder beim Eintritt in die Schule oft einfachste motorische Aktivitäten
nicht ausführen können. Dem muss die Stadt Innsbruck als Schulerhalterin entgegen wirken“, ist Stadtrat
Pechlaner überzeugt.
Darüber hinaus ist geplant, im nächsten Schuljahr an der Neuen Mittelschule Hötting West eine Football-Akademie
einzurichten und so auch dort erneut einen sportlichen Schwerpunkt zu legen.
Auch die sprachliche Frühförderung wird ausgebaut.
Gut betreut durchs Schuljahr
Eine wertvolle Hilfestellung gerade für berufstätige Eltern oder Erziehungsberechtigte seitens der Stadt
Innsbruck ist das Angebot der Tagesheimschulen.
Im Schuljahr 2012/13 werden von den insgesamt 34 städtischen Schulen 26 als Tagesheimschulen geführt
(17 Volksschulen, sieben Neue Mittelschulen und zwei Sonderschulen). 1.350 Kinder nützen dieses Angebot aktuell,
es soll aber noch weiter – gemeinsam mit allen Beteiligten – ausgebaut werden. Dafür wird 1.000.000 Euro zur
Verfügung gestellt.
Besonders attraktiv sind ab kommendem Schuljahr die neuen Tarife: Für den Besuch im Tagesheim wird zehnmal
jährlich ein Elternbeitrag von 35 Euro bei Tagesheimbesuch an drei bis fünf Tagen bzw. 26,25 Euro bei
ein bis zwei Tagen eingehoben. Die Kosten für das Mittagessen (4,40 Euro pro Essen) werden nach den tatsächlich
konsumierten Mahlzeiten monatlich abgerechnet. Dazu kommt noch ein Verabreichungszuschlag (derzeit 5,50 Euro pro
Monat). Der Elternbeitrag und der Beitrag für das Mittagessen kann bei Vorliegen bestimmter Einkommensgrenzen
ermäßigt werden. |