Verbessertes Serviceangebot, neue WC-Anlagen und Kontrollen durch Grillplatzmeister und Inselservice
für ein Miteinander im Top-Freizeitparadies
Wien (rk) - Auch wenn sich die Donauinsel natürlich auch an Herbsttagen für einen Ausflug
lohnt, so zieht das Inselservice der MA 45 an diesen Tagen Sommerbilanz. „Die Wienerinnen und Wiener schätzen
das Top-Freizeitparadies und die vielen Angebote der Stadt Wien, wir haben heuer wieder etliches verbessert und
blicken somit auf eine erfolgreiche Insel-Saison 2012 zurück - mit viel positivem Feedback!“, so Umweltstadträtin
Ulli Sima. Speziell wurde das Infoangebot erweitert, neue WC-Anlagen geschaffen und durch die verstärkten
Kontrollen von Inselservice und Grillplatzmeister das Miteinander auf der Insel weiter verbessert. Für die
neue Saison sind weitere Angebote geplant - großen Anklang wird dann wohl auch das Gratis-WLAN-Angebot finden,
das seit kurzem perfekt funktioniert.
Radelndes Inselservice
Das Inselservice der MA 45 wurde heuer im Frühling auf 10 Teams verdoppelt. Zweierteams waren von
Mai bis Ende September täglich zwischen 9 bis 21 Uhr unterwegs. Sie radelten pro Tag bis zu 100 km. Sie achten
auf Sauberkeit, Ordnung und darauf, dass sich alle an die Spielregeln halten. In der vergangenen Saison wurden
6.500 HundehalterInnen ermahnt, die Leinen- und Maulkorbpflicht einzuhalten, 2.000 GrillerInnen außerhalb
der Grillzonen in die dafür vorgesehen Bereiche verwiesen und ca. 1.000 falsch abgestellte Fahrzeuge angezeigt.
Auch die WasteWatcher waren regelmäßig auf der Insel unterwegs, um die Sauberkeitsspielregeln zu kontrollieren
und auch die Kooperation mit der Polizei in Sachen Sicherheit wurde verstärkt.
Unterstützung durch die Insel-Soko
Das Inselservice-Team hat heuer zusätzliche Verstärkung durch eine insgesamt achtköpfige
Insel-SOKO bekommen, die Spezialaufträge erledigt. In einem mit Werkzeug und Geräten ausgestatteten speziell
gekennzeichneten Insel-SOKO-Einsatzwagen sind je zwei Facharbeiter der MA 45 als Team täglich auf der Donauinsel
unterwegs.
Während das mobile Inselservice nun Winter-Pause macht und sich auf die Saison 2013 mit weiteren Neuerungen
und Verbesserungen vorbereitet, ist das Team der Insel-SOKO auf der Donauinsel weiterhin unterwegs. Das „Sonderkommando“
rückt aus, um Schadensmeldungen sofort zu überprüfen und zu reagieren- denn die Insel ist auch im
Herbst und Winter absolut für Ausflüge zu empfehlen!
Grillplatzmeister sorgten für Grillvergnügen
Besonders beliebt ist die Insel auch bei Grillfans. So bietet die Donauinsel zwei frei verfügbare
Grillzonen und 15 fix ausgestattete Holzkohle-Grillplätze gegen Reservierung. Für einen reibungslosen
Ablauf sorgten diesen Sommer elf muttersprachliche GrillplatzmeisterInnen. Sie kontrollieren Sauberkeit und richtige
Entsorgung von Abfall, geben Tipps für sicheres Grillen und achten darauf, dass sich alle an die Spielregeln
halten.
Lob für die neuen WC-Anlagen
Neben dem Aufstocken der Inselinfo-Teams und der neuen "Insel-Soko" wurden heuer auch die Sauberkeit
und Hygiene weiter ausgebaut: So wurden etwa zahlreiche WC-Anlagen saniert. Sie haben mit den alten Oktagonen -
abgesehen von der Außenhülle - nichts mehr gemeinsam: im rot-blauen Design sind sie nicht zu übersehen
und bieten hohe Qualität. Geruchslos, mit Innenausstattung aus Edelstahl und zwei getrennten WC-Anlagen (für
Männer und Frauen). Die Sanitäranlagen sind leicht zu säubern, strapazierfähig und äußerst
robust gegen Vandalen-Akte.
Donauinsel - Vergnügen für Hunde
Auch für Hunde und ihre Besitzer ist die Insel ein wahres Paradies, erst kürzlich wurde die zweite
Hundebadezone eröffnet und findet bei den Vierbeinern bereits großen Anklang. Zwischen Nordbrücke
und Floridsdorfer Brücke liegt der Hundeauslaufplatz direkt am Ufer der Donau, mit seinen circa 14.000 Quadratmetern
gehört er zu den größten in Wien. „Das Besondere daran ist, dass dieser Hundeauslaufplatz durch
die Lage am Ufer auch einen durchgehenden Wasserzugang hat und somit Wiens längster Hundestrand ist“, so Tierschutzstadträtin
Ulli Sima. Der zweite befindet sich zwischen der Stadlauer Ostbahnbrücke und der Praterbrücke - am linken
Ufer der Neuen Donau zwischen Kilometer L 8,7 und L 9,1.
Neue Lampen und Gratis-WLAN
Erst letzte Woche wurden schließlich die neuen, umwelt- und klimafreundlichen LED-Lampen auf der
Donauinsel präsentiert und auch das Gratis-WLAN-Angebot der Stadt Wien im Bereich zwischen Floridsdorfer Brücke
und Reichsbrücke funktioniert tadellos - als Vorfreude auf die neue Saison 2013!
Donauinsel - gefällt mir! - Herbstbilder einschicken!
"Gefällt mir!" - natürlich hat die Donauinsel nicht nur im „echten Leben“, sondern
auch online viele Fans: die Seite www.facebook.at/donauinsel hat mittlerweilen über 5.700 Fans und freut sich
auf weiteren Besuch.
Das Team der MA 45 freut sich über Bilder der Inselbesucher - auch über herbstliche Impressionen oder
schöne Erinnerungen an den Sommer 2012! |