|
Finanztransaktionssteuer |
|
erstellt am
02. 10. 12
|
Faymann:
Die Finanztransaktionssteuer ist wichtig für Österreich und Europa
Brief der Regierung an Europäische Kommission bereits gesandt
Wien (bpd) - "Die Finanztransaktionssteuer ist wichtig für Österreich, aber auch für
Europa. Ganz besonders Südeuropa ist derzeit von Streiks und teilweise gewalttätigen Auseinandersetzungen
gekennzeichnet. Daher ist es wichtig, für zusätzliche Mittel zu sorgen, um wieder Investitionen setzen
zu können", sagte Bundeskanzler Werner Faymann am 02.10. beim Pressefoyer nach dem Ministerrat. "Die
Regierung hat den Brief an die Europäische Kommission bereits abgeschickt, in dem sie erklärt, dass wir
für die Einführung der Finanztransaktionssteuer im Rahmen der verstärkten Zusammenarbeit in Europa
stimmen. Frankreich und Deutschland haben das auch schon getan. Ich kann noch nicht die notwendige Anzahl von neun
Ländern vermelden, aber wir rechnen damit, dass sich eine Reihe weiterer Länder anschließen wird",
so Faymann.
Österreich halte sich bei der Ausgestaltung der Finanztransaktionssteuer an den Kommissionsvorschlag. "Dieser
würde für das österreichische Budget 500 Millionen Euro im Jahr bringen. Wenn die Steuer in allen
27 EU-Staaten eingeführt werden würde, kämen insgesamt 57 Milliarden Euro zusammen", so der
Kanzler.
Beim Europäischen Rat im Oktober würden auch die Ergebnisse der Stresstests für Atomkraftwerke diskutiert
werden, berichtete Faymann. "Klar ist, dass gravierende Mängel festgestellt wurden, für deren Sanierung
Milliardenbeträge notwendig sein werden. Österreich wird sich jedenfalls dafür einsetzen, dass künftig
alle Kernkraftwerke einzeln und genau überprüft werden und in der Folge alle Sicherheitsvorkehrungen
getroffen werden."
Im Ministerrat lag auch der Monitoringbericht der Sozialversicherungsträger vor. "Heuer wurde eine Kostendämpfung
von rund 730 Millionen Euro erreicht, das ist um 220 Millionen besser als geplant. Das ist ein Erfolg, der sich
sehen lassen kann", so Bundeskanzler Faymann abschließend. |
|
|
|
Spindelegger: Finanztransaktionssteuer auf Schiene - Budget ist auf stabilem Fundament
Österreich beteiligt sich an verstärkter Zusammenarbeit bei Einführung der
Finanztransaktionssteuer – Herbst von EU- Budgetverhandlungen geprägt – Österreich als Standort für
erneuerbare Energien profiliert
Wien (övp-pd) - "Österreich hat sich von Anfang an zur Finanztransaktionssteuer bekannt.
Nun haben wir auch beschlossen, dass wir uns an der verstärkten Zusammenarbeit bei der Einführung der
Finanztransaktionssteuer beteiligen wollen", sagt Vizekanzler und Außenminister Michael Spindelegger
nach dem heutigen Ministerrat, und weiter: "Zu Beginn des Jahres haben wir die Steuer als Möglichkeit
ab 2014 ins Budget eingerechnet. Jetzt ist es soweit, dass diese verstärkte Zusammenarbeit in Europa real
wird und sich viele Staaten beteiligen. Das ist ein weiterer Beweis dafür, dass unser Budget nicht auf Luft
gebaut ist, sondernauf einem stabilen Fundament steht. Es ist so aufgebaut, dass es auch eingehalten werden kann."
Den politischen Herbst werden die Verhandlungen um den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen der EU bestimmen,
betont Spindelegger: "Ich halte es für notwendig, dass wir uns in der Bundesregierung bezüglich
der Verhandlungen zum EU-Budget eng koordinieren." Der mehrjährige Finanzrahmen entscheidet über
die Finanzmittel der nächsten sieben Jahre in Europa. "Da wollen wir natürlich, dass aus diesem
Budget so viel wie möglich nach Österreich zurückfließt", so Spindelegger. Zudem verlangt
Österreich, dass die Europäische Union einen Schwerpunkt auf Wachstum setzt. Die Regierung hat bereits
verschiedene Vorschläge gemacht, die zum Teil schon eingeflossen sind.
Am Rande der UN-Generalversammlung vergangene Woche traf sich der Außenminister mit UN-Generalsekretär
Ban Ki-moon, um über das Projekt "Sustainable Energy for all", das als Schlussfolgerung aus dem
Rio+20-Prozess hervorgehen soll, zu sprechen. Ein Büro, das sich mit der Frage "Erneuerbare Energie für
alle" auseinandersetzt, wird nun in Wien etabliert und hat bereits Spendenzusagen in Höhe von 50 Milliarden
Dollar. "Damit ist eine weitere entscheidende internationale Organisation in Wien angesiedelt und Österreich
kann sich als Standort für erneuerbare Energien profilieren", betont der Vizekanzler abschließend. |
|
|
|
|
Wir übernehmen hier Stellungnahmen aller im Parlament vertretenen
Parteien –
sofern (bis zum frühen Nachmittag) vorhanden! Die Reihenfolge der Beiträge richtet
sich in der Regel nach deren Mandatsstärke im Parlament bzw. nach der Hierarchie der
Personen. Die Redaktion
|
Die Verantwortung der Inhalte liegt bei den Aussendern. Die Redaktion.
|
|
zurück |
|
|