|
||
"Foto-Automaten-Kunst" im Kunst Haus Wien |
erstellt am |
|
Die Ästhetik hinter dem Vorhang: Von den Surrealisten bis Warhol und Rainer Wien (wien holding) - Von 10. Oktober 2012 bis 13. Jänner 2013 gewährt das Kunst Haus Wien, ein Unternehmen der Wien Holding, mit der Ausstellung "Foto-Automaten-Kunst" einen umfassenden Einblick in die "Ästhetik hinter dem Vorhang". Mehr als 300 Exponate von rund 60 KünstlerInnen zeigen das künstlerische Spiel mit Identitäten. Die Renaissance der - analogen - Fotoautomaten Von den kleinen Fotos aus dem Automaten geht seit ihren Anfangstagen in den 1920er Jahren eine Faszination aus, die bis heute ungebrochen anhält. Die analogen Fotoautomaten wurden Mitte der 1990er Jahre zu einer aussterbenden Gattung, verschwanden aus dem Stadtraum und wurden durch digitale Nachfolger ersetzt. In den letzten Jahren jedoch gibt es so etwas wie eine Renaissance der Automaten, die mittlerweile zu Kultobjekten geworden sind. Die lange Tradition der künstlerischen Nutzung des Fotoautomaten Als 1928 die ersten "Photomatons" in Paris aufkamen, stürzten sich auch die KünstlerInnen auf die maschinellen Selbstporträts. Die Surrealisten erkannten ihr Potenzial für die Kunst zuerst. Viele andere KünstlerInnen folgten. Die Fotokabine hinter dem Vorhang ist ein Ort der Intimität, der paradoxerweise zumeist an besonders belebten Plätzen im öffentlichen Raum zu finden ist. Die Maschine als einziger Zeuge des Geschehens hinter dem Vorhang machte die KünstlerInnen neugierig. Sie spielten mit der Automatik oder schöpften die erzählerischen Eigenschaften der Bildabfolge aus. Die Ausstellung "Foto-Automaten-Kunst" zeigt die Maschine und ihre "ursprüngliche" Funktion ebenso wie das künstlerische Spiel mit dem Erschaffen eigener Welten. Der Bogen spannt sich dabei von den Surrealisten bis zu Andy Warhol und Arnulf Rainer. Die Surrealisten machten vom Fotoautomaten intensiv Gebrauch und stilisierten ihn als erste zum künstlerischen Medium. Die Ausführung eines Kunstwerkes einer Maschine anzuvertrauen, faszinierte auch in den 1960er und 1970er Jahren viele KünstlerInnen. Andy Warhol begann 1963 mit der Nutzung des Fotoautomaten für seine Porträts. Er ließ in der Factory ein solches Gerät aufstellen, mit dem über fünf Jahre hinweg zahlreiche Bildserien von den Menschen entstanden, die dort ein- und ausgingen. Ausgewählte Automatenfotos wurden in Serigrafien weiterverarbeitet. Arnulf Rainer, Franco Vaccari, Cindy Sherman, Alain Baczynysky, Thomas Ruff, Jan Wenzel, Näkki Goranin und viele weitere KünstlerInnen folgten seinem Vorbild. Ihre Werke sind bis zum 13. Jänner 2013 im Kunst Haus Wien zu bestaunen. Fotowettbewerb Im Rahmen der Ausstellung ruft das Kunst Haus Wien zur kreativ-künstlerischen Nutzung des Fotoautomaten auf, der ab 9. Oktober 2012 im Museumsfoyer zur Verfügung steht. Die Teilnahme am Wettbewerb erfolgt durch Einreichung eines Fotostreifens mit vier Bildern und ausgefüllter Teilnahmeerklärung an der Museumskassa bis 11. November 2012. Eine Jury unter der Leitung von Andreas H. Bitesnich wird aus den Einreichungen die zehn kreativsten und originellsten Sujets auswählen und am 21. November 2012 um 19.00 Uhr im Kunst Haus Wien die GewinnerInnen bekanntgeben und die Preise verleihen. Die Gewinner-Sujets werden bis 13. Jänner 2013 in der Ausstellung gezeigt. Der Wettbewerb findet in Kooperation mit http://cyberlab.at, Lomography und http://www.fotoautomat.net/ statt. |
||
Informationen: http://www.kunsthauswien.at | ||
zurück |