Zahlen der bisherigen Sommersaison 2012
59,02 Mio. Nächtigungen, 17,12 Mio. Gäste bedeuten neues Rekordniveau
Wien (statistik austria) - Nach vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria wurden für
die Periode Mai bis September 2012 und damit ein Monat vor dem statistischen Abschluss der Sommersaison 59,02 Mio.
Nächtigungen gemeldet. Gegenüber demselben Zeitraum des Vorjahres entspricht dies einer Zunahme von 2,7%.
Sowohl die inländischen (+0,6% auf 18,05 Mio.) als auch die ausländischen (+3,6% auf 40,96 Mio.) Gästenächtigungen
entwickelten sich positiv. Damit reiht sich das aktuelle Ergebnis unter jene der 1990er Jahre ein, wobei zuletzt
im Jahr 1995 ein ähnlich hoher Wert erreicht wurde (60,43 Mio.). Die Zahl der Gäste (Ankünfte) erhöhte
sich im aktuellen Zeitraum Mai bis September um 3,8% auf 17,12 Mio., womit das beste jemals erhobene Ergebnis erreicht
wurde. Die Zahl der inländischen Gäste erhöhte sich dabei um 1,9% auf 5,94 Mio., jene der ausländischen
Gäste um 4,8% auf 11,19 Mio.
Die drei wichtigsten ausländischen Herkunftsmärkte entwickelten sich positiv: Deutschland mit +2,4% auf
22,31 Mio. Nächtigungen (Anteil an ausländischen Gästenächtigungen: rd. 55%), Niederlande mit
+5,3% auf 3,54 Mio. und Schweiz mit +4,4% auf 2,04 Mio. Auch andere Herkunftsmärkte wie die USA (+7,3%), Ungarn
(+3,9%) oder Russland (+17,7%) trugen zum positiven Nächtigungsergebnis bei. Rückgänge betreffend
die Zahl der Nächtigungen verzeichneten unter anderen Italien (-3,3%), Belgien (-0,9%) oder das Vereinigte
Königreich (-2,7%).
Betrachtet nach Unterkunftskategorien nahm das Nächtigungsaufkommen vor allem in 5-/4-Stern-Hotelbetrieben
(+3,1%), in gewerblichen Ferienwohnungen (+7,3%) und in privaten Ferienhäusern bzw. -wohnungen (+4,4%) überdurchschnittlich
zu, während Privatquartiere mit -2,6% einen Rückgang im Vergleich zum Vorjahreszeitraum aufwiesen.
September 2012: 10-Mio.-Nächtigungsmarke erstmals seit 1994 übertroffen
Wie bereits in den Jahren 1980 bis 1994 (Höchstwert im Jahr 1991 mit 12,15 Mio.) wurden im aktuellen
September mehr als 10 Mio. Nächtigungen gemeldet (10,21 Mio.), um 3,5% mehr als noch im September des Vorjahres.
Sowohl die In- wie Ausländernächtigungen konnten zulegen (+0,1% bzw. +5,1%). Nach Herkunftsländern
dominierte erwartungsgemäß Deutschland mit 4,29 Mio. Nächtigungen (+3,1% gegenüber September
2011). Die höchsten relativen Nächtigungszuwächse erreichten Gäste aus der Tschechischen Republik
(+20,8%). Die Zahl der Gäste (=Ankünfte) erreichte mit 3,21 Mio. einen neuen Rekordwert, um 4,1% mehr
als im Vorjahr.
Bisheriges Kalenderjahr 2012: 109,97 Mio. Nächtigungen nach drei Quartalen
Für das bisherige Kalenderjahr 2012 (Jänner bis September 2012) lagen rund 109,97 Mio. Übernachtungen
vor, um 3,6% mehr als im selben Vorjahreszeitraum; bei den Ankünften konnte mit einer Zunahme von 4,3% auf
29,23 Mio. ein neuer Rekordwert erreicht werden. Zunahmen bei Ankünften und Nächtigungen wurden dabei
sowohl von inländischen (+3,3% bei den Ankünften und +1,6% bei den Übernachtungen) als auch bei
ausländischen Gästen (+4,8% bei den Ankünften und +4,4% bei den Übernachtungen) erzielt
|
Mitterlehner: Tourismus-Standort Österreich im Aufwind
Wirtschafts- und Tourismusminister zieht positive vorläufige Sommerbilanz und ist
optimistisch für die Wintersaison - Gästerekord und Nächtigungs-Plus im Sommer
Wien (bmwfj) - Die Tourismus-Destination Österreich ist weiter im Aufwind, wie die heute veröffentlichten
Zahlen der Statistik Austria für die bisherige Sommersaison von Mai bis September zeigen. "Noch nie haben
so viele Gäste einen Sommerurlaub in Österreich verbracht wie heuer. Auch beim Nächtigungsergebnis
kann der Tourismus wieder an die stärksten Sommerergebnisse in den 1990er Jahren anschließen",
betont Wirtschafts- und Tourismusminister Reinhold Mitterlehner. "Die 17,1 Millionen Gäste und 59 Millionen
Nächtigungen sind ein Beleg für die Leistungskraft der Branche und die gute Arbeit des Tourismusmarketings.
Damit ist der Tourismus einmal mehr auch in schwierigen Zeiten eine wichtige Konjunkturstütze."
Besonders erfreulich ist das Wachstum der wichtigsten Herkunftsmärkte. "Deutsche, Niederländer und
Schweizer bleiben Österreich nicht nur treu, sondern entdecken uns zunehmend wieder", sagt Mitterlehner.
Aus Deutschland sind die Nächtigungen im Sommer bisher um 2,4 Prozent auf 22,31 Millionen angestiegen und
aus den Niederlanden um 5,3 Prozent auf 3,54 Millionen, während sich die Nächtigungen der Schweizer um
4,4 Prozent auf 2,04 Millionen erhöht haben. Insbesondere der 5-/4-Stern-Bereich sowie die Ferienwohnungen
wurden verstärkt nachgefragt und verzeichneten überdurchschnittliche Zuwächse.
Mitterlehner optimistisch für die startende Wintersaison
Aufgrund des frühen Wintereinbruchs und den Investitionen der Branche in neue Angebote ist Mitterlehner auch
für die Wintersaison optimistisch. "Natürlich bleibt Wintersport das bestimmende Thema in den nächsten
Monaten, aber Angebote abseits der Piste, von Schneeschuhwandern über Wellness bis Kulinarik, gewinnen an
Bedeutung. Damit machen wir zusätzlich Lust auf Urlaub in Österreich", so Mitterlehner, der am Weltcup-Auftakt
in Sölden teilnehmen und sich mit Vertretern der Branche austauschen wird.
|
Niessl: Positiver Trend im Tourismus
September 2012 bringt +5,3 % mehr Ankünfte
Eisenstadt (blms) - Tourismuspräsident LH Hans Niessl zeigt sich zuversichtlich mit den touristischen
Ergebnissen des Monats September 2012. Ein Plus von 5,3 Prozent mehr Ankünfte und 2,8 % mehr Nächtigungen
zeigt den Aufwärtstrend. "Es ist eine Freude zu sehen, dass die Tourismusstrategie Burgenland und der
Weg der Internationalisierung ein so eindeutiges positives Ergebnis aufzeigt- die 3 Millionen rückt in greifbare
Nähe", so Tourismuspräsident LH Hans Niessl.
Die aktuellen Zahlen zeigen eine Steigerung von 2,8 % mehr an Nächtigungen zum Vorjahr an. "Alles in
allem kann sich so ein Ergebnis sehen lassen.
Der Aufwärtstrend des burgenländischen Tourismus geht weiter. Nach dem Nächtigungsrekord 2011 gibt
es laut den aktuellen Zahlen der Landesstatistik auch 2012 deutliche Zuwächse, erklärt der Präsident
des Landesverbandes Burgenland Tourismus LH Hans Niessl: "Das Burgenland verzeichnete im September ein Nächtigungsplus
von 2,8 Prozent gegenüber 2011. Das beweist, dass wir trotz Wirtschaftskrise einen stabilen Wachstumskurs
halten können." Diese positive Entwicklung sei "ein gemeinsamer Erfolg aller Tourismuspartner",so
der Landeshauptmann.
"Wir punkten in einem härter werdenden Wettbewerb mit Qualität und Professionalität sowie mit
unseren Naturschätzen. Daher hat die burgenländische Tourismuswirtschaft auch durch die schwierige wirtschaftliche
Lage keinen Dämpfer bekommen. Im Gegenteil: Wir haben mit dem Angebotsmix von Wellness, Sport, Natur, Wein
und Kulinarik rechtzeitig auf 'krisenfeste' Trends gesetzt. Dazu kommt eine Qualitätshotellerie, die allen
internationalen Standards gerecht wird", betont LH Niessl.
Die rückläufigen Zahlen der Nächtigungen über die Sommersaison von Mai bis September um -1,7
% sind auf die Schließung der Familientherme Lutzmannsburg-Frankenau während der Bau- und Modernisierungsarbeiten
zurückzuführen. "Die Region Mittelburgenland ist aber nach der Wiedereröffnung der modernisierten
Therme wieder auf dem aufsteigenden Ast.", so der Landeshauptmann zuversichtlich.
|
Schenner: Sommer bescherte Nächtigungsplus
Weltweiter Trend zum Städtetourismus spürbar - Unterstützung ländlicher
Ferienregionen forcieren
Wien (pwk) - WKÖ-Tourismus-Chef Hans Schenner zieht eine positive Tourismus-Bilanz für
den Sommer 2012 und zeigt auch für die im November startende Wintersaison durchaus optimistisch: "Der
neue Gästerekord und das Nächtigungs-Plus bei inländischen wie auch ausländischen Gästen
zeigen, dass das Urlaubsland Österreich auch in wirtschaftlich turbulenten Zeiten an Attraktivität gewinnt
", kommentiert Schenner die am 25.10. präsentierten Zahlen der Statistik Austria. Demnach gab es 59,02
Mio. Nächtigungen von Mai bis September 2012, wobei sowohl die inländischen (+0,6 Prozent auf 18,05 Mio.)
als auch die ausländischen (+3,6 Prozent auf 40,96 Mio.) Gästenächtigungen sich positiv entwickelten.
Trotz angespannter Wirtschaftslage in Europa blieb der Konsum relativ stabil.
Besonders erfreulich wertet Schenner, dass sich die Nächtigungen in den wichtigsten Herkunftsländern
- Deutschland, (+2,4 Prozent auf 22,31 Mio. Nächtigungen), Niederlande (+5,3 Prozent auf 3,54 Mio.) und Schweiz
(+4,4 Prozent auf 2,04 Mio.) - durchwegs positiv entwickelt haben. Dass auf Deutschland mit 22,31 Nächtigungen
und plus 2,4 Prozent rund 55 Prozent unserer Gästenächtigungen entfallen, beweist, dass wir auf unserem
wichtigsten Herkunftsmarkt gut aufgestellt sind, was nicht zuletzt der Tourismusoffensive der Österreichwerbung
in unserem Nachbarland zu verdanken ist", betont Schenner und weiter: "Die Aktivitäten im Inlandsmarkt
sowie in den Zukunftsmärkten Brasilien, China oder Türkei dürfen aber nicht vernachlässigt
werden." Angesichts der aktuellen Daten zeige sich ein weltweiter Trend zum Städtetourismus, der sich
auch in Österreich bestätigt, weiß Schenner und verweist etwa auf die erfreulichen Ergebnisse in
Wien, mit einem Nächtigungs-Zuwachs von 7,5 Prozent von Jänner bis September 2012. Nun gelte es, bei
Förderungen als auch Werbung einen besonderen Fokus auf die heimischen ländlichen Ferienregionen zu setzen,
in denen die touristische Entwicklung zum Teil stagniere oder sogar leicht rückläufig ist. "Ohne
klare Positionierung stehen wir schnell am Abstellgleis. Denn Radfahren, Wandern und gut essen können die
Gäste auch in Bayern oder Slowenien", so Schenner abschließend.
|
Tirol startet optimistisch in den Bergwinter 2012/2013
Mit einem durchdachten Angebotsmix sowie zahlreichen Event-Highlights will Tirol im kommenden
Bergwinter an die Rekordzahlen der Saison 2011/2012 anknüpfen.
Sölden/Innsbruck (tirol.at) - Landeshauptmann Günther Platter und Tirol Werbung-Geschäftsführer
Josef Margreiter lieferten dazu in Sölden zusammen mit den Partnern von ÖSV und ÖOC erste, positive
Ausblicke: Mehr als drei Viertel der Tiroler Tourismusbetriebe halten derzeit bei gleicher oder besserer Buchungslage
als im Vergleichszeitraum des Vorjahres.
Die Tirol Werbung lieferte anlässlich des Ski-Weltcup-Auftaktes in Sölden am kommenden Wochenende erste
Ausblicke auf die Wintersaison. Landeshauptmann Günther Platter unterstrich dabei die Bedeutung der Tourismusbranche
für die Tiroler Wirtschaft: "Sie hat sich in den gegenwärtigen Krisenzeiten als stabiler Rückhalt
der heimischen Wirtschaft erwiesen." Damit das so bleibt gilt es, sich an die veränderten Bedürfnisse
der Gäste anzupassen, erklärte Tirol Werbung-GF Josef Margreiter: "Der vergangene, schneereiche
Winter war die beste Werbung für die diesjährige Saison. Doch Skifahren allein genügt längst
nicht mehr." So setzt man seitens der Tirol Werbung künftig auf eine Erweiterung des klassischen Wintersportangebotes
unter dem Titel "Tiroler Bergwinter", der auf den zwei Säulen "Sport und Entertainment"
sowie "Bergerlebnis und Genuss" basiert.
Betriebe mit Buchungslage zufrieden
Mit Erfolg, wie die aktuellen Zahlen einer repräsentativen Umfrage zur Buchungslage bezeugen. Rund drei Viertel
der Tiroler Unterkunftsbetriebe zeigen sich mit der Buchungslage für die kommende Wintersaison zufrieden und
verzeichnen eine ebenso gute oder noch bessere Buchungslage als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Die Vier-
und Fünf-Sterne-Hotels registrieren bereits jetzt durchschnittlich 35 Prozent mehr Buchungen. Positiv dürfte
sich zudem auswirken, dass die Ferientermine in den wichtigsten Herkunftsmärkten im kommenden Winter günstiger
fallen, als im Vorjahr. Mit einem Ausbau der Flugverbindungen nach Deutschland, Großbritannien und Skandinavien
trägt auch der Flughafen Innsbruck zum positiven Stimmungsbild bei. Was die deutschen Gäste und damit
den weiterhin wichtigsten Markt betrifft, zeigen sich 85 Prozent der Tiroler Hoteliers mit der Buchungslage zufrieden
oder sehr zufrieden.
Starke Partner Tirols: ÖSV und ÖOC
Unbestrittener Saisonhöhepunkt 2013 ist die Ski-WM in Schladming. Die Tirol Werbung wird dieses Sportereignis
zum siebten Mal mit dem Tirol Berg als effektive B2B-Marketingplattform nutzen. Für ÖSV-Generalsekretär
Klaus Leistner bietet die Heim-WM in Schladming die willkommene Gelegenheit, die mehr als 20-jährige, bewährte
Zusammenarbeit mit der Tirol Werbung zu bekräftigen: "Seit gut zwei Jahrzehnten tragen unsere Athleten
die einprägsame Wort-Bild-Marke Tirol am Kragen, die somit zum Sinnbild für Wintersport wurde. Und auch
der Tirol Berg ist längst zu einer Institution geworden, die bei Ski-Weltmeisterschaften nicht mehr wegzudenken
ist."
Ebenso traditionsreich ist Tirols olympische Geschichte. Erstmals war Tirol heuer als "exklusiver Premium-Partner"
des ÖOC beim "Austria House Tirol" bei den Olympischen Sommerspielen in London mit dabei. "Rund
500 Medienvertreter aus mehr als 30 Nationen haben uns einen Besuch abgestattet und fungierten als wertvolle Multiplikatoren",
erklärte dazu ÖOC-Generalsekretär Peter Mennel, der bereits voller Vorfreude in Richtung Sotschi
blickt, wo 2014 die Olympischen Winterspiele ausgetragen werden. Dort soll die erfolgreiche Kooperation zwischen
Premium-Partner Tirol und ÖOC fortgesetzt werden. Das Interesse der Wirtschaft an den Spielen sei laut Mennel
sehr groß, der russische Markt für die Wintersport-, Tourismus- und Holzindustrie bekanntermaßen
ein sehr attraktiver. Für das Wintersportland Tirol verspricht die Präsenz bei den Olympischen Winterspielen
noch mehr Aufmerksamkeit, als schon bei der erfolgreichen Premiere des Austria House Tirol in London generiert
werden konnte.
|