Bank Austria bringt bis 1. Dezember 2012 bei den Tschechischen Kulturtagen herausragende Talente
unseres Nachbarlandes nach Wien. Gewinner des Bank Austria Literaris 2012 lesen am 22. November 2012 preisgekrönte
Texte
Wien (lcg) - Bis zum 1. Dezember 2012 steht bei den Tschechischen Kulturtagen ganz Wien im Zeichen
zeitgenössischer Künstler aus unserem Nachbarland Tschechien, das uns mit Weltliteratur von Franz Kafka,
Kompositionen von Antonín Dvorák und Köstlichkeiten wie Palatschinken oder Schinkenfleckerl
vielfältig geprägt hat. Gemeinsam mit dem Tschechischen Zentrum Wien setzt die Bank Austria einen weiteren
Schritt zur Förderungen und Präsentation von Kunst und Kultur aus der Region Zentral- und Osteuropa und
zeigt mit einem facettenreiche Programm des Kulturfestivals einmal mehr das künstlerische Potenzial der Tschechischen
Republik und ihrer herausragenden kreativen Geister der Gegenwart.
Ein literarisches Highlight stellt am 22. November 2012 um 19.30 Uhr die Lesung und Buchpräsentation der außergewöhnlichen
Autorentalente Martin Ryšavý aus der Tschechischen Republik und Adisa Bašic aus Bosnien und Herzegowina
dar. Von der Bank Austria wurde ihnen heuer der Bank Austria Literaris 2012 in den Kategorien Prosa und Lyrik verliehen.
Der Bank Austria Literaris ist der derzeit höchstdotierte Förderpreis für Literatur aus Süd-
und Osteuropa. Sie werden in der Akademie der Wissenschaften aus ihren preisgekrönten Texten vortragen.
Kulturelle Vielfalt aus dem Nachbarland
Das facettenreiche Programm der Tschechischen Kulturtage in Wien lässt die Besucher in die Vielfalt
der zeitgenössischen tschechischen Kunst, Kultur und Lebensart eintauchen. Im Tschechischen Zentrum sind bis
zum 30. Oktober 2012 die ausdrucksstarken und farbenfrohen Lithografien von Vladimír Suchánek, der
zu den bedeutendsten Vertretern der zeitgenössischen tschechischen Grafik zählt, zu sehen. Regisseur
Matej Minác präsentiert am 12. November 2012 im Kinosaal der Tschechischen Botschaft seinen Film "Všichni
moji blízcí/All My Loved Ones". Berührend und authentisch erzählt der Film die Geschichte
einer jüdischen Familie, die kurz vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges versucht, sich in der neuen politischen
Situation zurecht zu finden. Am 1. Dezember 2012 findet in der Hofburgkapelle als Abschluss der Tschechischen Kulturtage
das besinnliche Adventkonzert des Kühn Kinderchors statt, der heuer sein 80-jähriges Bestehen feiert.
|