Konzept und Antriebstechnik von Siemens
Wien (siemens) - Die Wiener Linien haben den ersten Elektrobus (eBus) von Siemens und Rampini in
der österreichischen Hauptstadt in Betrieb genommen. Dieses Fahrzeug ist das erste von insgesamt zwölf,
mit denen der Wiener Nahverkehrsbetreiber bis zum Sommer 2013 zwei Citybuslinien komplett auf elektrischen Betrieb
umstellen will. Die benötigte Energie bezieht der Elektrobus mittels eines Dachstromabnehmers an den Endhaltestellen
und speichert sie innerhalb von 15 Minuten in den Batterien. Zusätzlich wird die Bremsenergie zurückgewonnen.
Die Reichweite beträgt 120 bis 150 Kilometer. „Wir freuen uns über dieses Pilotprojekt mit den Wiener
Linien und Rampini. Es zeigt, wie der Verkehr künftig klimafreundlich und energiesparend bewältigt werden
kann“, erklärt Arnulf Wolfram, Leiter des Sektors Infrastructure & Cities CEE.
Das innovative Konzept und die Antriebstechnik der zwölf Elektrobusse stammen von Siemens. Die erste serienmäßige
Umsetzung eines vollelektrischen Konzepts erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Bushersteller Rampini. Der gesamte
Energiebedarf wird über das mitgeführte Batteriesystem gespeist. Auch die Heizungs- und Klimaaggregate
werden über die Batterien betrieben. Die wesentlichen Vorteile im Vergleich zu Diesel- oder Gas-Bussen liegen
im Energiebedarf, der um rund 25 Prozent niedriger liegt, im geringen Wartungsaufwand sowie dem vollkommen emissionsfreien
Betrieb.
Die Stromaufnahme erfolgt über einen hochfahrbaren Dachstromabnehmer an den jeweiligen Endhaltestellen. Das
Ladegerät wurde im Bus installiert. Die Batterien können binnen 15 Minuten aufgeladen werden und erlauben
eine Reichweite von 120 bis zu 150 Kilometern. Durch Rekuperation wird die beim Bremsen über die Drehstrommotoren
gewonnene Energie in die Lithium-Ferrit-Batterien zurückgespeist. Nachts werden die Batterien im Busdepot
langsam mit 15 Kilowatt aufgeladen. Die Batteriekapazität beträgt 96 Kilowattstunden.
Der kompakte Niederflurbus bietet 40 Fahrgästen Platz. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 62 km/h begrenzt.
Der Bus erzeugt keine lokalen CO2-Emissionen und ist nahezu geräuschlos.
Ausgezeichnetes Betriebskonzept – EBUS Award
Die Wiener Linien wurden für ihr Betriebskonzept mit dem „EBUS Award“ ausgezeichnet. Der EBUS Award, der Umweltpreis
für Busse im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), wird vom Forum für Verkehr und Logistik
e.V. (Deutschland) verliehen. Rund 50 Unternehmen hatten sich in sieben Kategorien um den Preis beworben. Ausschlaggebend
für die Auszeichnung der Wiener Linien war die europaweit einzigartige Umsetzung bzw. die Einbindung von eBussen
in den Linienbetrieb.
Der Siemens-Sektor Infrastructure & Cities (München) mit rund 87.000 Mitarbeitern bietet nachhaltige Technologien
für urbane Ballungsräume und deren Infrastrukturen. Dazu gehören integrierte Mobilitätslösungen,
Gebäude- und Sicherheitstechnik, Stromverteilung, Smart-Grid-Applikationen sowie Nieder- und Mittelspannungsprodukte.
Der Sektor setzt sich aus den Divisionen Rail Systems, Mobility and Logistics, Low and Medium Voltage, Smart Grid,
Building Technologies sowie der Osram AG zusammen.
|