Herausragende Architektur aus Verwaltung und Handel gekürt - Staatspreise für die
Gestaltung des Rathauses Kufstein und das Headquarter von Binder Holz in Fügen
Wien (bmwfj) - Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner überreichte am Abend des 06.11. den
Staatspreis Architektur 2012, der in diesem Jahr für Bauten in Verwaltung und Handel ausgelobt war, an zwei
herausragende Tiroler Projekte: In der Kategorie "Verwaltung/Bürobauten" kürte die Experten-Jury
die Architektenarge Köberl, Giner + Wucherer zusammen mit der Kufsteiner Immobilien GmbH & Co KG für
das Rathaus Kufstein zum Staatspreis-Sieger. In der Kategorie "Handel" ging die Auszeichnung an die reitter_architekten
zt gmbh und die Binder Holz GmbH für das Headquarter von Binder Holz in Fügen.
"Die Zeit der reinen Zweckbauten ist vorbei, wie vor allem die zwei Sieger-Projekte und die 54 weiteren Staatspreis-Einreichungen
zeigen. Gute Architektur wird gerade im Wirtschaftsleben immer wichtiger", sagte Mitterlehner bei der Staatspreis-Verleihung
im Kuppelsaal der Technischen Universität Wien. "Sowohl Mitarbeiter als auch Kunden müssen sich
im Gebäude wohlfühlen und kommunizieren können. Um nachhaltig wettbewerbsfähig zu sein, braucht
es daher nicht nur innovative Produkte und Dienstleistungen, sondern auch eine optimale Architektur in den verschiedenen
Arbeitswelten", so Mitterlehner.
Der Staatspreis Architektur 2012 soll durch die Auszeichnung hervorragender architektonischer Lösungen auf
die anspruchsvolle Gestaltung von Verwaltungsbauten und Handelsstandorten hinweisen und beispielgebend innovative
Antworten auf die neuen Herausforderungen für die Architektur geben. "Unser Staatspreis ist ein wichtiges
Gütesiegel für Bauherren und Architekten", betont Mitterlehner.
Jurybegründungen für die Staatspreisträger
Die Erweiterung des Rathauses in Kufstein überzeugte die Jury dadurch, dass mit dem denkmalgeschützten
Bestand behutsam umgegangen wurde, man sich aber gleichzeitig nicht davor scheute, dort radikal in die Substanz
einzugreifen, wo es für eine zeitgemäße Nutzung nötig war. Die große Herausforderung,
im Altbau serviceorientierte und barrierefreie Räume zu schaffen, sei mit Bravour gemeistert worden, lobt
die Jury.
Bei der Binder Holz GmbH beeindruckte die Jury die kontinuierliche und leidenschaftlich betriebene Suche nach Qualität
in der Architektur, die in dem ausgezeichneten Projekt einen Höhepunkt in einer Kette von innovativen Projekten
gefunden hat. Der Preis würdigt in diesem Fall besonders die kontinuierlich wahrgenommene Bauherren-Verantwortung,
die einen Mehrwert nicht nur für das Unternehmen, sondern auch für Kunden, Mitarbeiter und die lokale
Bevölkerung erzielt.
Sechs weitere Projekte mit Nominierung ausgezeichnet
Neben den zwei Staatspreisträgern wurden sechs Projekte von der Jury mit Nominierungen gewürdigt.
Es sind dies:
- Das Bürogebäude das bauwerk in Graz - Architektur: ARGE Atelier Thomas
Pucher & Bramberger [Architects], Bauherr: Bauwerk Projektentwicklung GmbH, Markus P. Kovac
- Das Bürohochhaus HOCH ZWEI in Wien - Architektur: Henke Schreieck Architekten
ZT GmbH, Bauherr: IC Projektentwicklung GmbH
- Der Dorfladen Langenegg - Architektur: Fink Thurnher Architekten, Bauherr: Gemeinde
Langenegg, Vorarlberg
- Intersport Bründl in Kaprun, Salzburg - Architektur: Blocher Blocher Partners,
Bauherr: Sport Bründl Gesellschaft m.b.H.
- Das Kaufhaus Tyrol in Innsbruck - Architektur: David Chipperfield Architects
in Zusammenarbeit mit Dieter Mathoi Architekten, Bauherr: Maria Theresien Straße Grundverwertung GmbH
- Die Zentrale der Raiffeisenbank Dornbirn, Vorarlberg - Architektur: Bechter Zaffignani
Architekten ZT GmbH, Bauherr: Raiffeisenbank Im Rheintal eGen
Über den Staatspreis Architektur
Der Staatspreis Architektur wird alle zwei Jahre mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten verliehen.
Ausgelobt wird der Staatspreis vom Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend. Mitveranstalter sind
die Architekturstiftung Österreich, die Wirtschaftskammer Österreich sowie die Bundeskammer der Architekten
und Ingenieurkonsulenten. Der nächste Staatspreis Architektur wird 2014 zum Thema "Tourismus und Freizeit"
verliehen.
|