Linz (jku) - Forscher der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz entwickeln im Rahmen des Projektes
"CSI Linz" gemeinsam mit der Stadt Linz eine Steuerungssoftware zur Harmonisierung des städtischen
Verkehrs. Staus und Verkehrsinfarkte sollen damit in Zukunft verhindert werden.
Wer kennt es nicht? Der innerstädtische Verkehr ist zum Stillstand gekommen, nichts geht mehr. Geht es nach
Wissenschaftern der JKU, werden solche Verkehrsinfarkte bald der Vergangenheit angehören. Sie entwickeln in
Kooperation mit der Stadt Linz, der Linz Linien AG, der ASFINAG, dem Stadtpolizeikommando Linz, dem Landespolizeikommando
sowie der team Communication Technology Management GmbH, einem Unternehmen der Frequentis-Gruppe, eine Software
zur frühzeitigen Erkennung potenzieller Verkehrsinfarkte. Durch das Projekt mit dem Titel "CSI Linz"
wird auch die Zusammenarbeit zwischen Verkehrsleitzentralen unterstützt.
Informationssammlung wie in der Fernsehserie "CSI"
Das Prinzip der Software, deren Entwicklung durch die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft
FFG mit mehr als 500.000 Euro gefördert wird, und vom Team rund um die JKU-Professoren Wieland Schwinger und
Werner Retschitzegger sowie Dr. Norbert Baumgartner von team GmbH vorangetrieben wird, erinnert an die US-Fernsehserie
"CSI", die die Beweis- und Spurensicherung der Kriminalpolizei am Tatort schildert.
Wie in der Serie werden zunächst verschiedenste Arten von Informationen gesammelt: Stau- und Unfallmeldungen,
Baustellen und Wartungsarbeiten, Fahrplandaten und Positionen öffentlicher Verkehrsmittel, aber auch Daten
über Straßenbedingungen oder Wettervorhersagen.
Verhinderung von Verkehrsinfarkten
Das System analysiert diese Datenfülle und verknüpft die Einzelinformationen, um potenzielle
Verkehrsinfarkte bereits im Vorhinein zu erkennen. Damit ergeben sich neue Handlungsspielräume für betroffene
Verkehrsoperatoren in Leitzentralen. Sie können drohende Verkehrsinfarkte durch geeignete Steuerungsmaßnahmen
vermeiden. So kann beispielsweise ein Operator der ASFINAG eine Tagesbaustelle auf einem Autobahnzubringer verschieben,
die Polizei Alternativrouten für Veranstaltungsbesucher einrichten oder können die Linz Linien den Bus
statt über die Autobahn über Bundesstraßen leiten.
"Situations-Radar"
Die frühzeitige Erkennung wird zusätzlich durch einen besonderen Visualisierungs- und Bedienmechanismus,
das "Situations-Radar", unterstützt. Verkehrsoperatoren sehen damit alle verdächtigen Anzeichen
auf einen Blick. So wird eine entsprechende Abstimmung der Handlungsalternativen zwischen Leitzentralen stark vereinfacht.
Smartphone-Applikation für Linzer Verkehrsteilnehmer
Ein erster Prototyp des CSI-Systems wurde beim weltgrößten Kongress für Intelligente Verkehrssysteme
von 22. bis 26. Oktober in Wien vorgestellt. Zukünftig haben die Forscher nicht nur Verkehrsoperatoren in
Leitzentralen als Zielgruppe im Visier - auch Verkehrsteilnehmer selbst sollen die Möglichkeit erhalten, direkt
von CSI zu profitieren. Die JKU-Forscher arbeiten an einer CSI-Smartphone-Applikation, die es den Bürgern
der Stadt Linz ermöglichen wird, sich selbst einen Überblick über die aktuelle Verkehrslage in Linz
zu verschaffen und somit möglichen Staus zu entgehen.
|