Bürgermeister Häupl mit Wiener Wirtschaftsdelegation in der ukrainischen Hauptstadt
Kiew/Wien (rk) - Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Städte-Kooperationsabkommens
zwischen Wien und Kiew besuchte Bürgermeister Michael Häupl zusammen mit einer hochrangigen Wiener Wirtschaftsdelegation
Anfang November die ukrainische Metropole Kiew. "Seit 20 Jahren pflegen Wien und Kiew freundschaftliche Beziehungen.
In vielen Bereichen der Kommunalverwaltung gab es bereits einen Erfahrungs- und Wissensaustausch. Besonders in
wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist es wichtig, die städteübergreifende Kooperation zum Wohle unserer
BürgerInnen noch weiter zu vertiefen", so Bürgermeister Häupl.
Im Rahmen des umfangreichen zweitägigen Besuchsprogrammes traf Bürgermeister Häupl mit dem ukrainischen
Ministerpräsidenten Mykola Asarow sowie mit dem Kiewer Bürgermeister Oleksandr Popov zu Gesprächen
zusammen. Weiters standen ein Wirtschaftsforum, die Eröffnung einer Stadttechnologieausstellung, eine Übergabe
von Sachspenden an ein ukrainisches Kinderheim, eine Übergabe einer Bücherspende an die Österreich-Bibliothek
in Kiew sowie ein Besuch einer Kiewer Sprachenschule, bei dem ein Bildungskooperationsabkommen vereinbart wurde
und ein feierlicher Gala Empfang der Stadt Wien auf dem Programm.
Bereits 1992, kurz nachdem die Ukraine unabhängig wurde, schlossen die beiden Städte ein Freundschafts-
und Kooperationsabkommen ab. Wien und Kiew haben in den vergangenen Jahren in vielen Bereichen von der Stadtentwicklung,
Verkehr, Energieeffizienz , E-government, Bildung bis zur Vorbereitung der Fußballeuropameisterschaft 2012
eng zusammengearbeitet und Erfahrungen ausgetauscht.
Wirtschaftsforum Wien-Kiew
Im Mittelpunkt der November-Aktivitäten der Stadt Wien in Kiew stand ein Wirtschaftsforum, das von der
Stadt Wien in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Wien und der Stadt Kiew organisiert wurde und dem Thema "Urbane
Technologien" gewidmet war. Im Rahmen des Austrian Showcase der WKÖ präsentierten spezialisierte
Wiener Unternehmen den rund 250 Teilnehmern im Kiewer Rathaus ihr Know-how in den Bereichen Energieeffizienz, Verkehr,
Abfall- und Abwassermanagement, Stadtentwicklung und Immobilienmanagement. Abgerundet wurde das Wirtschaftsforum
durch die TINA Vienna Ausstellung "Das Wissen Wiens: Urbane Technologien & Strategien". Speziell
im Bereich der urbanen Technologien und Strategien sieht Wien großes Potenzial die Zusammenarbeit mit Kiew
zu vertiefen. Aus diesem Grund sind die Stadt- und Umwelttechnologien auch im erneuerten Städte-Kooperationsabkommen
als Kernbereich der zukünftigen Zusammenarbeit definiert.
Spendenübergaben an Caritas Kinderheim und Österreich-Bibliothek Bürgermeister Häupl besuchte
gemeinsam mit Bürgermeister Popov auch das von der Caritas Wien und der Pfarrgemeinde Aspern schon seit vielen
Jahren unterstützte gleichnamige ukrainische Kinderheim Aspern und überreichte dringend benötigtes
Mobiliar wie Schultische, Sessel, Kästen sowie 2 Nähmaschinen und einen Tischfußballtisch. Weiters
wurde eine Bücherspende mit besonderem Wien-Bezug an die Österreich-Bibliothek in der ukrainischen Nationalbibliothek,
die in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen feiert, übergeben.
Besuch einer Kiewer Sprachenschule und Übergabe eines Bildungskooperationsabkommens
Der gemeinsame Besuch von Bürgermeister Häupl und Bürgermeister Popov in der Kiewer Sprachenschule
"Nr 115", die seit einigen Jahren mit dem Wiener Gymnasium Haizingergasse im 18. Bezirk eine Schulpartnerschaft
unterhält, war dem Bildungsbereich gewidmet. Anlässlich des Besuchs wurde ein Bildungskooperationsabkommen,
das zwischen dem Wiener Stadtschulrat und dem Stadtschulrat Kiews abgeschlossen wurde, offiziell überreicht.
Wien Gala Empfang
Im Rahmen einer "Wien Gala" im Fairmont Grad Hotel Kiew kam es zu einem regen Ideenaustausch zwischen
österreichischen und ukrainischen Wirtschaftstreibenden. Rund 350 geladene Gäste aus Politik, Wirtschaft
und Kultur nahmen an der Gala teil. Als Ehrengäste waren der Kiewer Bürgermeister Oleksandr Popov und
der ukrainische Kulturminister Mykhailo Kulyniak anwesend. Die österreichische Opernsängerin Eva Lind
und "The Philharmonics", ein Ensemble das hauptsächlich aus Musikern der Wiener Philharmoniker besteht,
sorgten für die musikalische Umrahmung des Abends.
|