Patentamtspräsident Rödler rät heimischen Unternehmen zu verstärktem Markenschutz
gegenüber internationaler Konkurrenz
Wien (patentamt) - "Die Österreichischen Konsument/innen setzen auf klassische, etablierte
Marken, sie vertrauen darauf. Erfolgreichen Marken werden unverwechselbare positive Eigenschaften zugeordnet, sie
versprechen den Verbraucher/innen Vertrauen und Zuverlässigkeit", betonte der Präsident des Österreichischen
Patentamtes bei der Eröffnung des 1. Österreichischen Markendialogs am 22.11.
Im Jahr 2011 wurden im Österreichischen Patentamt über 6.300 Marken angemeldet und rund 5.000 Marken
registriert. Über 112.000 nationale Marken sind hier geschützt.
Viele österreichische Unternehmen wählen zudem immer stärker den internationalen Weg , um überregionalen
Markenschutz zu erhalten. Präsident Dr. Friedrich Rödler: "Die steigende Zahl österreichischer
Anmeldungen für internationale Marken zeigt, dass heimische Unternehmen die Marke als unverzichtbares Unternehmenskennzeichen
entdeckt und erkannt haben - vor allem im internationalen Wettbewerb ein essentielles Tool gegen Nachahmer, Trittbrettfahrer
und gegen jede andere Form der Produktpiraterie. Ein effizienter Innovationsschutz ist die Grundlage des gesellschaftlichen
Wohlstands, denn die Marken- und Produktpiraterie steigt weltweit und kostet der europäischen Wirtschaft Milliarden
Euro im Jahr und tausende Arbeitsplätze."
"Marken sind in, Markenprodukte werden gekauft: daher sollte sich jedes Unternehmen bewusst sein, sein Produkt
schützen zu lassen und dafür ist das Österreichische Patentamt der beste Ansprechpartner, denn hinter
jeder Marke steht enorm kreatives Potential, das ohne professionellen Schutz nutzlos werden kann", betonte
der Präsident des Österreichischen Patentamtes.
Präsident Rödler: "Der heimischen Wirtschaft muss daher verständlich gemacht werden, wie wichtig
die Sicherung ihrer Rechte ist. Unternehmen mit Präsenz im Ausland müssen sich rechtzeitig die jeweiligen
Rechte schützen lassen. Eine Erstregistrierung kosten einem Anmelder deutlich weniger, als im Nachhinein teure
Prozesskosten zu bezahlen. Markenschutz hat im Vergleich zu anderen Schutzmöglichkeiten für geistiges
Eigentum kein Ablaufdatum. Marken können ewig leben."
|