Land Steiermark und Klimabündnis feierten 20jähriges Miteinander
Graz (lk) - Die Orangerie im Burggarten in Graz bot am Abend des 21.11. den würdigen Rahmen
für die Festveranstaltung anlässlich der 20jährigen Partnerschaft zwischen dem Land Steiermark und
dem Klimabündnis. Weiters bekamen acht neue steirische Klimabündnis-Betriebe Urkunden für ihr meist
schon jahrelanges Engagement für den Klimaschutz überreicht. „Zum Glück gibt es in unserem Land
mittlerweile ein großes Interesse am Klimaschutz. Die Bewusstseinsbildung der Bevölkerung ist und wird
auch in Zukunft einen wesentlichen Schwerpunkt bei der Arbeit für den Klimaschutz einnehmen", betonte
LH-Stv. Siegfried Schrittwieser und bedankte sich bei allen engagierten Betrieben und jahrelangen Wegbegleitern
des Klimabündnis Steiermark für ihren unermüdlichen Einsatz.
Das Land Steiermark ist 1992 dem Klimabündnis beigetreten. Seitdem wurden zahlreiche Klimaschutz-Projekte
mit Unterstützung des Landes Steiermark umgesetzt. „Da sind auch Projekte dabei, die uns schon bald zwei Jahrzehnte
begleiten, wie zum Beispiel die Klimastaffel oder der autofreie Tag", so der Leiter des Klimabündnis-Steiermark,
Friedrich Hofer, der weiters die Wichtigkeit des Netzwerkes unterstreicht, weil nur gemeinsam viel erreicht werden
kann.
Mittlerweile gibt es 90 Klimaschutz-Betriebe in der Steiermark und acht von ihnen bekamen gestern offiziell ihre
Aufnahmeurkunde überreicht: AWV Umwelttechnik GmbH, Tauplitz; Klimaschutzgarten, Gosdorf; Zotter Schokoladen
Manufaktur GmbH, Riegersburg; Schloss Thannegg, Gröbming; Firma Ninsight, Graz; Weltladen, Judenburg; bellaflora
Gartencenter, Fohnsdorf und die Grübl Automatisierungstechnik GmbH aus Stubenberg am See.
Das Klimabündis ist heute das größte kommunale Klimaschutz-Netzwerk in Europa. Die Idee dafür
entstand 1989 bei den Amazonientagen in Berlin. Ziel war und ist es heute noch, die Zusammenhänge unseres
Konsumverhaltens und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Amazonas-Regenwälder aufzuzeigen und die Gemeinden
in Europa bei ihren Aktivitäten für den Klimaschutz zu unterstützen. Europaweit beteiligen sich
1.600 Gemeinden, davon kommen 935 aus Österreich und die Steiermark ist mit 90 Gemeinden beim größten
kommunalen Klimaschutz-Netzwerk vertreten. Auch 90 steirische Betriebe sowie 35 Schulen und Kindergärten engagieren
sich für den Klimaschutz.
Als Ehrengäste konnten Vizebürgermeisterin Lisa Rücker, die ehemalige Landtagsabgeordnete Edith
Zitz, Landtagsabgeordneter Lambert Schönleitner und Altbürgermeister Alfred Stingl in der Orangerie begrüßt
werden.
|