LHStv. Scheuch, LR Ragger: 35,9 Millionen Euro werden im kommenden Jahr in aktive Arbeitsmarktpolitik
investiert
Klagenfurt (lpd) - Bereits zum 15. Mal jährt sich die erfolgreiche Kooperation zwischen dem
Land Kärnten und dem Arbeitsmarktservice Kärnten, durch die mit dem Territorialen Beschäftigungspakt
(TEP) nächstes Jahr rund 35,9 Millionen Euro in arbeitsmarktpolitische Maßnahmen fließen. Der
TEP 2013 wurde in der Regierungssitzung vom 20.11. beschlossen.
"Ziel des TEP ist eine koordinierte Zusammenarbeit aller Institutionen, um Menschen in Beschäftigung
zu bringen, Kärntnerinnen und Kärntner vor der Arbeitslosigkeit zu bewahren und Personen weiterzubilden
und höherzuqualifzieren. Mit dem Budget werden im kommenden Jahr zirka 7.600 Maßnahmenplätze angeboten
und finanziert", erklärt heute, Dienstag, Arbeitsmarktreferent LHStv. Kurt Scheuch.
"Im Jahr 2013 werden wir altbewährte Programme weiterführen und mit neuen Programmen auf aktuelle
Gegebenheiten am Arbeitsmarkt reagieren. So werden beispielsweise noch stärker Maßnahmen für die
Jugendlichen angeboten. Weiteres Augenmerk wird auch 2013 auf die Langzeitbeschäftigungslosen gelegt",
so Sozialreferent LR Ragger, der betont, dass mit dem Territorialen Beschäftigungspakt arbeitsmarktpolitische
aber auch soziale Aspekte berücksichtigt werden.
Der Landesanteil des TEP beträgt 8,2 Millionen Euro. Projekte wie Produktionsschulen, Jugendprojekte, die
Qualifizierungsförderung für Beschäftigte, das Projekt "Wege erhalten Landschaft gestalten"
und auch Projekte für Ältere bzw. Saisonarbeitskräfte und Migranten werden beispielsweise damit
finanziert.
|