Preuner: 8,7 Prozent Gesamtsteigerung bei den Ankünften
Salzburg (stadt) - Über 8,7 Prozent Wachstum bei den Ankünften und 7,1 Prozent mehr Übernachtungen
im Oktober gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres, die Tourismusstatistik der Stadt Salzburg kann
sich sehen lassen. „Auch im Oktober setzte sich der positive Jahres-Trend mit 117.005 Ankünften und 203.421
Übernachtungen fort. Besonders erfreulich sind die Steigerungsraten bei den Fernmärkten, hier sind wir
in touristischer Sicht auf dem richtigen Weg “, betont der für den Tourismus ressortzuständige Bürgermeister-Stellvertreter
Dipl-Ing. Harry Preuner. Bei den Überseemärkten, insbesondere bei China und Saudi-Arabien, gibt es bis
zu 100 Prozent Zuwachsraten bei Ankünften und Nächtigungen. Viele US-Amerikaner (ein Plus von 19 % bei
den Ankünften, plus 18,9 % bei den Nächtigungen) nutzten den schwachen Euro, um in Salzburg Urlaub zu
machen. Auch bei japanischen Reisenden steht die Mozartstadt hoch im Kurs, mit 5.984 Nächtigungen konnte eine
Steigerung von 36,2 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres erzielt werden. Salzburg ist auch
ein beliebtes Ziel bei Reisenden aus Australien und Neuseeland (plus 17,1% bei den Nächtigungen) sowie aus
Zentral- und Südamerika (plus 7,4%).
Die Präsentation des Sommerprogramms 2013 von REWE-Tourismus sowie die Kongresse zu Geomechanik und Pflegeberufe
unterstrichen nicht nur die Bedeutung der Stadt Salzburg als Messe- und Kongressstandort, sondern hatten auch positive
Auswirkungen auf die Nächtigungszahlen.
So konnte bei Gästen aus Österreich ein Plus von 10,2% bei Ankünften und 7,4% bei Nächtigungen
erzielt werden. Mit 43.725 Übernachtungen im Oktober ist Deutschland weiterhin die stärkste ausländische
Gästegruppe. Einen Zuwachs gab es bei Gästen aus Frankreich und Monaco (plus 14% Ankünfte/plus 7%
Nächtigungen), Russland (plus 23%/30%), Vereinigtes Königreich (plus 10,6%/8,3%), Schweden (plus 23,2%/30%)
sowie Schweiz und Liechtenstein (plus 5%/11%). Die Auswirkungen der Euro-Krise machen auch vor Salzburg nicht halt,
so ging die Zahl der italienischen Gäste um 33,2% bei den Ankünften und 38,6% bei den Übernachtungen
zurück. Bei den spanischen Gästen gab es um 24,8 %weniger Ankünfte und 26,4 % weniger Nächtigungen.
Längst überschritten ist die Zweimillionen Marke bei den Übernachtungen. „Mit 2.091.611 Millionen
Übernachtungen zwischen Jänner und Oktober, das ist ein Plus von 8,4 Prozent zum Vorjahr, zeichnet sich
auch für 2012 ein ausgezeichnetes Ergebnis ab“, freut sich Preuner.
|