Wirtschafts- und Tourismusminister zeichnete innovative und buchbare Angebote aus der Tourismus-
und Freizeitwirtschaft aus
Wien (bmwfj) - Wirtschafts- und Tourismusminister Reinhold Mitterlehner hat am Abend des 28.11. in
Wien den gemeinsam mit allen Bundesländern ausgelobten 1. Österreichischen Innovationspreis Tourismus
verliehen. In der Kategorie "Kooperation" gewann die Arge Naturerlebnis Kärnten mit ihrem Projekt
"Naturerlebnis Kärnten – Magische Momente". Den Sieg in der Kategorie "Einzelbetrieb"
holte sich die Metzler Käse-Molke GmbH aus dem Bregenzerwald in Vorarlberg mit dem Projekt "Naturhautnah
- Bauernhof begreifen". Beide Gewinner erhalten ein Preisgeld von je 10.000 Euro.
"Innovationen sind auch im Tourismus wichtiger denn je, damit wir uns im globalen Wettbewerb nachhaltig durchsetzen
können. Nur Beherbergung, Verpflegung und Service anzubieten, ist immer öfter zu wenig, weil der Gast
auf der Suche nach einem stimmigen Urlaubserlebnis anspruchsvoller geworden ist. Daher müssen wir einen Mehrwert
mit innovativem Charakter erzeugen", sagte Mitterlehner bei der Preisverleihung im Tagungszentrum Schönbrunn.
"Die prämierten Projekte sollen als Vorbild und Wegmarke dienen und ein positives Umfeld für weitere
Innovationen schaffen. Damit können wir neuen Ideen im Tourismus insgesamt stärker zum Durchbruch verhelfen",
so Mitterlehner.
Bei den Einreichungen sticht insbesondere die Betonung regionaler Alleinstellungsmerkmale hervor - von der Inszenierung
von immateriellem Kulturgut, über Brauchtum und Outdoor-Erlebniswelten bis hin zu Kulinarik und Kultur.
Jurybegründungen für die Innovationspreis-Gewinner
Der Betrieb der Familie Metzler in Egg zeichnet sich laut der Experten-Jury durch eine Kombination mehrerer
innovativer Ansätze aus. So wird das Thema Regionalität vorbildlich aufgegriffen und den Gästen
die naturbezogenen Angebote und die nachhaltige Tierhaltung am Hof sehr gut näher gebracht. Darüber hinaus
gelingt es dem Betrieb, eine Brücke zwischen der ländlichen Tradition und der Moderne des Alltags zu
schlagen. Dies zeigt sich unter anderem in der mutigen und innovativen Architektur des Betriebes im ländlichen
Raum des Bregenzerwaldes.
Beim "Naturerlebnis Kärnten" lobte die Jury, den innovativen Ansatz, eine Vielzahl komplexer touristischer
Einzelangebote und Dienstleistungen professionell und übersichtlich zu einem Gesamtprodukt zu bündeln.
Dabei hat die umfangreiche gemeinde- und regionsübergreifende Kooperation mehrerer Anbieter ebenso Vorbildcharakter
für Tourismusregionen, wie der gelebte Gemeinschaftsgedanke. Besonders erwähnenswert ist das bausteinartige
System der einzelnen Produkte, wodurch eine einfache Buchbarkeit und in weiterer Folge auch der Vertrieb des Angebotes
gesichert ist.
Urkunden für Zweit- und Drittplatzierte sowie für die Nominierten
Neben den Siegerprojekten wurden in beiden Kategorien Projekte für den zweiten und den dritten Platz bestimmt:
In der Kategorie "Einzelbetrieb" wurde der zweite Platz der Area 47 Betriebs GmbH in Tirol für das
Projekt "AREA 47 – The Ultimate Outdoor Playground" zuerkannt, der dritte Platz ging an "Naturbursch
Training Riegersburg" in der Steiermark mit dem Projekt "Kletter- und Erlebnispark Riegersburg".
In der Kategorie "Kooperation" wurde die Fuschlsee Tourismus GmbH in Salzburg für das Projekt "Via
Culinaria 4 Kids" mit dem zweiten Platz ausgezeichnet und mit dem dritten Platz die Martin Schwarz GmbH in
Wien für das Projekt "SmartGuide Wien Innere Stadt".
All jene Projekte, die von den Bundesländern für die bundesweite Auswahl nominiert worden waren, erhielten
ebenfalls Anerkennungsurkunden:
In der Kategorie "Einzelbetrieb"
- Der Naturparkverein Markt Neuhodis im Burgenland mit dem Projekt "Baumwipfelweg
Althodis".
- Peter und Michaela Pacher mit dem Projekt "Kap4613 – Die Feuerinsel und
Pyramide im Millstätter See in Kärnten".
- Die Destillerie Jasmin Haider in Niederösterreich mit dem Projekt "Whisky
Erlebniswelt".
- Das Ferienhotel Gut Enghagen in Oberösterreich mit dem Projekt "Ein
nachhaltiger Urlaub für die ganze Familie".
- Das Wellnesshotel "Der Krallerhof" in Salzburg mit dem Projekt "Europas
höchstgelegenes Brauhaus".
- Die webrestaurant.at - Cateringsolutions GmbH in Wien mit dem Projekt "Webrestaurant
– Verpflegungskonzept der Spitzenklasse".
In der Kategorie "Kooperation"
- Südburgenland - Ein Stück vom Paradies mit dem Projekt "E-Bike
Paradies Südburgenland".
- Der Verein Mostbarone in Niederösterreich mit dem Projekt "Besuch beim
Mostbaron".
- Die Salzkammergut Touristik GmbH in Oberösterreich mit dem Projekt "eBike
Region Salzkammergut".
- Gutfinden Südsteiermark mit dem gleichnamigen Projekt aus der Steiermark.
- Der Tourismusverband Wilder Kaiser in Tirol mit dem Projekt "Frühstück
am Berg".
- Die Alpenregion Bludenz Tourismus GmbH in Vorarlberg mit dem Projekt "Berge.hören".
- Über den 1. Österreichischen Innovationspreis Tourismus
Der Österreichische Innovationspreis Tourismus wird von Bund und Ländern gemeinsam vergeben, um die gesamtwirtschaftliche
Bedeutung des Tourismus zu unterstreichen und die wichtigen, innovativen Impulse in diesem Wirtschaftssektor zu
würdigen. Ausgezeichnet werden "innovative, buchbare Angebote und Produkte in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft".
Die Entscheidung unter den nominierten Projekten trifft eine unabhängige Fachjury auf Basis folgender Kriterien:
Innovationsgedanke bzw. Neuartigkeit des Projektes, Vorbildwirkung und Vorzeigecharakter für andere Unternehmen,
ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit, Beitrag zur nachhaltigen Qualitätsverbesserung,
Wirtschaftliche Tragfähigkeit des Projektes, Steigerung der Wertschöpfung.
|