Brüssel (ec.europe) - Die Europäische Kommission startete an
28.11. ein öffentliches Portal, das Bürgern und Unternehmen aktuelle Informationen – satellitengestützte
dynamische Landkarten, Fakten, Zahlen und verschiedene audiovisuelle und interaktive Elemente – zu den Fortschritten
beim Aufbau des transeuropäischen Verkehrsnetzes (TEN-V) bietet. Das Portal ermöglicht es den Nutzern,
die Entwicklung des TEN-V-Netzes in einer bestimmten Region sozusagen „live“ mitzuerleben.
Vizepräsident Kallas, das für Verkehr zuständige Kommissionsmitglied, begrüßt die Eröffnung
des neuen Portals: „Bei den transeuropäischen Verkehrsnetzen handelt es sich um entscheidende Infrastrukturverbindungen,
die einen reibungslosen Warenfluss ebenso wie einen reibungslosen Personenverkehr in Europa ermöglichen. Mit
Hilfe des neuen Werkzeugs kann sich jeder selbst ein Bild davon machen, inwieweit diese aus dem EU-Haushalt bezuschussten
Projekte für ihn von Nutzen sein können.“
Ein einzigartiges Werkzeug
Das TENtec-Informationssystem unterstützt eine faktenbasierte Politikentwicklung mit Blick auf die Kommissionsvorschläge
zu den TEN-V-Leitlinien und zur Fazilität „Connecting Europe“. Beide Vorschläge zielen auf die Verbesserung
der europäischen Verkehrsinfrastruktur für den freien Personen- und Warenverkehr und auf die Stärkung
der Wettbewerbsfähigkeit der EU ab. Durch die TEN-V-Leitlinien wird das TEN-V-Netz in seinen bereits existierenden
und seinen bis 2030 bzw. 2050 geplanten Teilen definiert. Im Rahmen der Fazilität „Connecting Europe“ werden
die Finanzierungsinstrumente und die Höhe der im Finanzierungszeitraum 2014-2020 von der Kommission bereitzustellenden
Haushaltsmittel für die Implementierung des Netzes festgelegt. Das öffentliche Portal bietet direkten
Zugang zu weiteren einschlägigen Informationen.
Es nutzt aktuelle geografische, technische und finanzielle Daten als Grundlage für zusammenfassende Darstellungen,
die Bürger und Unternehmen über die wichtigsten das TEN-V-Netz betreffenden Entwicklungen informieren
sollen.
Das Portal ist ein nützliches Werkzeug, das der Öffentlichkeit einen aktuelleren und umfassenderen Überblick
über das TEN-V-Netz vermittelt. Auf diese Weise sollen die Bürgerinnen und Bürger für Nutzen
und Ziele des Netzes sensibilisiert werden, nämlich für einen unweltschonenden, sicheren und effizienten
Verkehr in ganz Europa. Das „Einzoomen“ auf einen bestimmten TEN-V-Abschnitt in einer bestimmten Region oder gar
auf einen bestimmten Nahbereich ist beispielsweise eine Funktion, die von zahlreichen Akteuren gewünscht wurde
und nun verfügbar und für jedermann zugänglich ist, und zwar nicht nur innerhalb, sondern auch außerhalb
der EU. Darüber hinaus ermöglicht TENtec der Kommission eine automatische Zusammenstellung von Informationen
und eine zeitnahe Berichterstattung.
Funktionsweise
Das TENtec-Informationssystem ist ein nutzerorientiertes Werkzeug.
Zu seinen wichtigsten Funktionen zählen:
- Speicherung und Verwaltung technischer und finanzieller Daten für Analysen,
Management und politische Entscheidungsfindung bezüglich des TEN-V-Programms;
- Verbindung zu den Ministerien der Mitgliedstaaten und anderen zentralen Akteuren
(der Europäischen Investitionsbank sowie einigen europäischen Nachbarländern);
- Unterstützung bei der Modellierung künftiger Politik- und Haushaltsszenarien,
bei der Gestaltung der GIS-Schnittstelle, bei der Überwachung der elektronischen Antragsverfahren und der
Durchführung von Online-Umfragen sowie der diesbezüglichen Berichterstattung (GIS ist das im Rahmen von
TENtec für die Programmierung und Anzeige der Karten verwendete Geografische Informationssystem);
- Verwaltung der Arbeitsabläufe im Zusammenhang mit der Beschlussfassung durch
die Kommission, des gesamten Verfahrens zur Auswahl neuer Vorhaben, einschließlich Vorlage und Entgegennahme
von Vorschlägen, sowie der erforderlichen Internet-Schnittstellen (privates und öffentliches Portal sowie
allgemeine Webdienste für die Anbindung an externe Datenquellen).
Die ursprünglich zur Unterstützung des TEN-V-Netzes gesammelten und bereitgestellten Daten werden jetzt
auch für andere Bereiche der Verkehrspolitik und andere Verkehrsprojekte genutzt, etwa im Rahmen der Europäischen
Nachbarschaftspolitik, von Eurostat oder in der Umwelt- und der Regionalpolitik. Diese Mehrfachnutzung von Daten,
Karten und Werkzeugen bewirkt eine Verbesserung der Politikentwicklung über das TEN-V-Netz hinaus sowie eine
Reduzierung der Gesamtkosten. Zum einen ermöglicht eine Politikentwicklung auf der Grundlage aktueller und
zuverlässigerer Daten eine bessere Planung und Realisierung des Verkehrsnetzes, zum anderen verringern sich
durch die Mehrfachnutzung von Daten die Datenerhebungskosten, da diese ja nur einmal anfallen. Die Bereitstellung
des öffentlichen Portals ist ein weiterer Schritt in diese Richtung.
|