Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Viktor Sigl: "Touristische Marken sind wichtige Orientierungs-
und Entscheidungshilfe bei Gästen"
Linz (lk) - So viele Gäste wie noch nie zuvor – mit rund 1,6 Millionen Ankünften und 4,5
Millionen Nächtigungen – konnten heuer in der Sommersaison in Oberösterreich begrüßt werden.
Einer der ganz besonderen Anziehungspunkte: die Donau Oberösterreich. Diese hat sich als starke internationale
Marke im Tourismus etabliert. "Touristische Marken sind wichtige Orientierungshilfen in der Reiseentscheidung
eines Gastes. Daher setzen wir auch strategisch im neuen Kursbuch Tourismus Oberösterreich in den nächsten
Jahren stark auf Markenpositionierung", betont Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Viktor Sigl.
Oberösterreich verfolgt dabei eine Markenpositionierung im Sinne einer „Endorsed Brand Strategie“. Das
bedeutet, dass die Marke Oberösterreich - nicht mehr wir bisher als „Dachmarke“ über den Regionen steht,
sondern künftig ein integrierter Bestandteil („endorser“) der einzelnen Destinationen ist, die für sich
eigene Marken („brands“) darstellen. Sigl: „Dieser völlig neue Ansatz ist auch für die heimische Tourismuswirtschaft
eine besondere Herausforderung."
Neben der Donau läuft auch im Salzkammergut, in Linz und in der Pyhrn-Priel-Region der Markenprozess. Die
"Donau Oberösterreich" hat sich im internationalen Donauraum bereits einen ausgezeichneten Namen
gemacht. "Gerade weil die Donau in Europa als Einheit wahrgenommen wird, ist es wichtig, die Stärken
und die Einzigartigkeit des oberösterreichischen Donauabschnitts mit Markeninhalten aufzuladen und zu unterstreichen.
Die Region Donau Oberösterreich ist das Herzstück der Donau, der Lebensader Europas, und bietet Angebote
zum gemeinsamen, individuellen Entschleunigen", sagt LT-Präsident Friedrich Bernhofer, Vorsitzender der
Werbegemeinschaft Donau Oberösterreich.
Die Markenanalyse im Sommer 2012 hat ergeben, dass die Produktentwicklung für die Marke "Donau Oberösterreich"
in Zukunft auf drei Säulen basiert: Inspirierende Bewegung, sagenhaftes Kulturleben und einzigartiger Natur(t)raum
stellen die Kernleistungen und den Inhalt der Markenarbeit dar, die mit allen Partnern und Beteiligten der 42 Mitgliedsgemeinden
geleistet werden soll. Bernhofer: "Die Frage ist: Wie treten wir in der Vermarktung auf? Mit Handschlagqualität,
dynamisch, verbindend, hilfsbereit und authentisch."
Die Donau Oberösterreich freut sich auf die gemeinsame Arbeit zur Stärkung eines klaren Donau-Images
international, regional und in den eigenen Köpfen. "Der Markenprozess in Oberösterreich hat gezeigt,
wie wichtig es ist, die Spitzenleistungen einer Region herauszuarbeiten, um international zu bestehen zu können.
Aufbauend auf dieser Erkenntnis wird nun im Frühjahr 2013 ein weiterer Markenprozess für die gesamte
Donau in Österreich (Oberösterreich, Niederösterreich und Wien) im Rahmen des Projektes ARGE Donau
Österreich durchgeführt", sagt Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Viktor Sigl.
|