Mikl-Leitner: Gemeinsames europäisches Asylsystem ist in greifbarer Nähe 

 

erstellt am
07. 12. 12

Brüssel/Wien (bmi) - Im Zentrum des Innenministerrats am 06.12. in Brüssel standen das gemeinsame europäische Asylsystem, der zweite Halbjahresbericht der Europäischen Kommission zur Schengen-Situation und die europäische Visapolitik.

"Die Errichtung eines gemeinsamen, europäischen Asylsystems werden wir realistischerweise bis Ende 2012 nicht ganz schaffen. Auch wenn wir unter Zeitdruck stehen, dürfen wir dabei nicht die Qualität der Rechtsakte vernachlässigen", sagte Innenministerin Mag.a Johanna Mikl-Leitner anlässlich des Innenministerrats. "Am Ende der Verhandlungen ist es notwendig, dass wir Bestimmungen auf dem Tisch liegen haben, die in der Praxis umsetzbar und tatsächlich anwendbar sind."

Der Europäische Rat hat vor zwei Jahren den Auftrag gegeben, bis Ende 2012 ein gemeinsames europäisches Asylsystem zu realisieren. Um europaweit asylrechtliche Mindeststandards und Zuständigkeiten zu regeln, wurden mehrere Rechtsakte überarbeitet. "Es ist wichtig, dass wir das gesamte Rechtsaktepaket möglichst rasch auf Schiene bringen. Ein Blick auf aktuelle Zahlen der EU-27 spricht Bände: Nur zehn Mitgliedstaaten arbeiten 90 Prozent der Asylanträge ab. Österreich liegt mit 14.426 Asylanträgen dabei auf Platz sieben und auf Platz fünf bei der Pro-Kopf-Belastung", sagte die Innenministerin. Andere EU-Mitgliedstaaten wie Tschechien und die Slowakei hätten im selben Zeitraum knapp 500 Asylanträge bearbeitet. "Darum ist es notwendig, dass wir in der EU einheitliche Verfahrensstandards und Aufnahmebedingungen einführen, damit es keinen Unterschied mehr macht, in welchem Mitgliedstaat ein Asylantrag gestellt wird", erklärte Mikl-Leitner.

Beim Innenministerrat wurde auch das Thema der europäischen Visapolitik besprochen. "Das Visainformationssystem, Visa-Erleichterungsabkommen und Visadialoge sind zersplitterte Mosaiksteinchen, bei denen ich mir nicht sicher bin, wie sie zusammenpassen. Wir brauchen einen durchdachten und zukunftsorientierten Gesamtansatz zur europäischen Visapolitik", forderte die Innenministerin. "Und im Kern dieser Visapolitik müssen Sicherheitsaspekte berücksichtigt und mitgedacht werden. Das erscheint mir derzeit nicht immer der Fall zu sein."

Beim Innenministerrat legte die Europäische Kommission den zweiten Halbjahresbericht zur Schengen-Situation vor. Demnach wurden zwischen April und Juni 2012 etwa 23.000 illegale Grenzübertritte verzeichnet, was einem Rückgang von 44 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht. Der Bericht dokumentiert einerseits auch, dass 56 % aller illegalen Grenzübertritte in die EU über die griechisch-türkische Landgrenze erfolgen und andererseits die Wiedereinführung der Grenzkontrollen bei Großveranstaltungen problemlos funktionierte. "Wir müssen dort ansetzen, wo es hapert und das Schengen-System als Ganzes stärken. Für den Fall der Fälle, wenn ein Mitgliedstaat seinen Verpflichtungen auf Dauer nicht nachkommt, brauchen wir daher als allerletzten Schritt die Wiedereinführung der Grenzkontrollen", sagte die Innenministerin.

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin
"Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl
finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at