Innsbruck (rms) - Im Rahmen eines Festaktes im Maximiliansaal der Weiherburg
am 07.12. überreichte Bürgermeisterin Mag.a Christine Oppitz-Plörer in Anwesenheit von Rektor Univ.-Prof.
Dr. Herbert Lochs und dem Vizerektor für Forschung Univ.-Prof. Dr. Günther Sperk den Preis der Stadt
Innsbruck für wissenschaftliche Forschung 2012 an der Medizinischen Universität Innsbruck.
Bürgermeisterin Oppitz-Plörer begrüßte die zahlreich erschienenen Gäste: „Wir sind hier
heute aus einem besonders erfreulichen Grund zusammen gekommen. Der im Jahr 1979 ins Leben gerufene Preis der Landeshauptstadt
Innsbruck für wissenschaftliche Forschung wird seit 2006 jeweils in einem Jahr an die Medizinische Universität
Innsbruck sowie in den beiden darauf folgenden Jahren an die Leopold-Franzens-Universität vergeben. Heuer
ist es wieder so weit und wir sind in der glücklichen Lage, mit insgesamt 17.500 Euro drei ambitionierte Wissenschaftlerinnen
der Medizinischen Universität zu unterstützen.“
Großer Wert für die Stadt
In Innsbruck stehe eine Fülle an Bildungsmöglichkeiten zur Verfügung, dies mache sich nicht
zuletzt durch über 30.000 Studierende am innovativen, jugendlichen und offenen Flair der Stadt bemerkbar.
Gerade die Medizinische Universität und ihre hochqualitative Forschung bringe für das Landeskrankenhaus,
für wirtschaftliche Unternehmen und damit für die ganze Stadt viele Vorteile. „Die Stadt Innsbruck ist
sich eben dieser positiven Effekte bewusst und fördert die gedeihliche Zusammenarbeit mit den Universitäten
und Hochschulen – etwa über den Preis für wissenschaftliche Forschung.“
Auch Rektor Lochs lobte die gute Zusammenarbeit von Stadt und Universität: „Ich bin sehr dankbar, dass die
Stadt Innsbruck diesen Preis zur Verfügung stellt. Die Beachtung, die unsere ForscherInnen auf diese Art erhalten,
ist sehr viel wert.“
Im Anschluss stellte Vizerektor Sperk die Preisträgerinnen vor.
Die Preisträgerinnen 2012
Die Preise gingen entsprechend dem Vorschlag der Universität an: Dr. Valentina Di Biase (Sektion für
Physiologie), Dr. Verena Labi (Sektion für Entwicklungsimmunologie) und Ass.-Prof. Dr. Doris Wilflingseder
(Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie).
Feierlich umrahmt wurde die Zeremonie, zu der zahlreiche Gäste wie Landtagsabgeordnete Dr. Eva-Maria Posch
oder Gemeinderätin Angela Eberl erschienen waren, vom Duo „Da Chara" mit Caroline Preißl an der
Gitarre und David Alexander Arroyabe an der Violine.
|