Bozen (lpa) - Europäische Spitzenpolitiker werden sich im Juni nächsten Jahres in Bozen ein
Stelldichein geben. Das mehrstufige Regieren in der regionalen Praxis und besonders die Europäischen Verbünde
territorialer Zusammenarbeit werden Thema des Treffens sein. Die Veranstaltung ausrichten zu können, wertet
EVTZ-Präsident und Landeshauptmann Luis Durnwalder, als Anerkennung der Aufbauarbeit und als Auftrag, die
grenzüberschreitende Zusammenarbeit weiter zu entwickeln.
Die für "Unionsbürgerschaft, Regieren, institutionelle Fragen und Außenbeziehungen" zuständige
Fachkommission des europäischen Ausschusses der Regionen CIVEX hat in dieser Woche Bozen zum Austragungsort
einer Veranstaltung zum Thema "Multilevel Governance in der regionalen Praxis" ausgewählt. Die Tagung
soll am 24. und 25. Juni über die Bühne gehen und wird von der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino
ausgerichtet.
"Durch die Ausrichtung externer Veranstaltungen will der Ausschuss der Regionen gerade im anstehenden Europäischen
Jahr der Bürgerinnen und Bürger 2013 seine Arbeit den Bürgern näher bringen und aufzeigen,
wie diese stärker an politischen Prozessen teilhaben können", so AdR-Mitglied Landeshauptmann Luis
Durnwalder. Die AdR-Fachkommission CIVEX hat es sich zudem zum Ziel gesetzt, die unterschiedlichen Arten der lokalen
oder regionalen Politiksteuerung im Rahmen des Multilevel-Governance-Ansatzes zu vergleichen, um Aussagen ableiten
zu können.
Die externe AdR-Veranstaltung wird in den Räumlichkeiten des EVTZ an der Europäischen Akademie in Bozen
abgehalten. "Wir erwarten an die 50 Teilnehmende", erklärt dazu EVTZ-Generalsekretärin Birgit
Oberkofler.
Die Veranstaltung im Juni 2013 ist die zweite AdR-Außenveranstaltung in Südtirol. 2007 hatte die Fachkommission
für Kultur, Bildung und Forschung EDUC des europäischen Ausschusses der Regionen AdR in Bozen eine Tagung
über Mehrsprachigkeit mit dem Titel "The importance of a multilingual society in the promotion of mobility
in Europ's regions and cities" ausgerichtet.
|