Charity-Punsch bei Dritter-Mann-Tour von 6.-9. Dezember für Blindenhundausbildung
Wien (rk) - Kanal- und Filmfans aufgepasst: Kommendes Wochenende gibt es - trotz Saisonschluss -
noch einmal die Möglichkeit, in die Unterwelt des Wiener Kanalsystems abzutauchen. Von 6. bis 9. Dezember,
zwischen 10:00 und 20:00 Uhr, werden die Kanaldeckel am Karlsplatz für einen guten Zweck geöffnet. Die
Einnahmen dieser "Charity-Tour" kommen der Ausbildung des Führhundes "Balu" zugute. Auf
Initiative der Wiener Kanalarbeiter soll der Vierbeiner zukünftig einer Wienerin den Alltag erleichtern.
Besucherrekord im Kanal
Mehr als zufrieden ist man bei Wien Kanal mit dem Interesse an den Führungen in der Wiener Kanalisation
in der abgelaufenen Saison 2012. Rund 17.100 Besucher haben bis Ende Oktober die Kanalarbeiter auf den Spuren des
Dritten Mannes begleitet, bevor sich Harry Lime & Co bis Mai nächsten Jahres in die Winterpause verabschiedet
haben. In sieben Metern Tiefe, in einem ältesten Teile der Wiener Kanalisation, den Cholerkanälen unter
dem Karlsplatz, finden die beliebten Führungen statt. Die Mitarbeiter von Wien Kanal ermöglichen dabei
einen unvergesslichen Einblick in die Welt des Filmklassikers und informieren über ihren Arbeitsalltag und
den hohen Stand der Abwassertechnik in Wien.
Der Einstieg zur Tour ist leicht zu finden: Im Girardipark (gegenüber Café Museum) markieren das überdimensionale,
rote Kanalgitter und die weit sichtbaren Leuchtbuchstaben den Ausgangspunkt der "3. Mann Tour". Die Saison
2013 startet wieder am Donnerstag, den 2. Mai und dauert bis Sonntag, den 27. Oktober.
Die "3. Mann Tour" und das Projekt "Balu"
"Balu", ein Labrador Retriever, wird in einem achtmonatigen Training intensiv darauf vorbereitet,
vielfältigste Alltagsaufgaben seiner blinden Besitzerin zu erfüllen. Insgesamt 30.000 Euro kostet eine
derartige Ausbildung für die zum Teil die zukünftige Besitzerin selbst aufkommen muss. Freiwillig und
unentgeltlich führen deshalb die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Wien Kanal an den ersten vier Tagen
im Dezember Interessierte durch die Kanalisation am Karlsplatz. Mit einer Spende von 7,00 Euro ist man schon dabei.
Das benachbarte Cafe Museum sorgt mit seinem bekannt köstlichen Punsch und Glühwein für das leibliche
Wohl. Sämtliche Einnahmen an diesen vier Tagen kommen der Ausbildung von "Balu" zugute. Als fertiger
Führhund kann "Balu" dann zum Beispiel Gehsteige und Zebrastreifen finden, Hindernisse erkennen
oder Ausgänge suchen.
Wien Kanal & ebswien hauptkläranlage - Die Abwasserprofis
Mit einem Kanalnetz von mehr als 2.400 Kilometer Länge ist Wien Kanal Österreichs größter
Kanalnetzbetreiber. Täglich wird etwa eine halbe Milliarde Liter Abwasser sicher und umweltgerecht zur ebswien
hauptkläranlage in Simmering transportiert. Dort heißt es dann 24 Stunden täglich und 365 Tage
im Jahr: "Wir klären alles." Nach der mechanischen Reinigung nehmen sich die 165 Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter der ebswien hauptkläranlage in den beiden biologischen Reinigungsstufen die Natur zum Vorbild.
Mit einem Ergebnis, das sich sehen lassen kann: Die Donau verlässt Wien in der derselben guten Qualität,
in der sie in die Stadt gekommen ist.
Die rund 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Wien Kanal sorgen dafür, das Kanalnetz funktionsfähig
und sauber zu halten. So werden zum Beispiel täglich 15 Tonnen abgelagertes Material aus den Kanälen
geräumt, um den Abfluss zur Kläranlage zu garantieren. Rund 99 Prozent aller Haushalte in Wien sind an
das städtische Kanalnetz angeschlossen. Trotzdem wächst das Wiener Kanalnetz jährlich um rund zehn
Kilometer. Mehr als 700 Kanalbaustellen werden pro Jahr zur Erhaltung und Reparatur des öffentlichen Kanalnetzes
durchgeführt.
|