Wien (europa.eu) - Jüngsten Umfrageergebnissen zufolge ist die große Mehrheit der Europäer (85
%) der Meinung, dass die Mitgliedstaaten der EU bei der Krisenbewältigung enger zusammenarbeiten werden müssen.
Die heute veröffentlichte Eurobarometer- Umfrage – die Europäische Kommission führt zweimal im Jahr
solche Meinungsumfragen durch – zeigt, dass die EU nach Meinung von insgesamt 41 % der Europäer (+1 Prozentpunkt
im Vergleich zur Frühjahrsumfrage 2012) die richtige Richtung zur Krisenbewältigung eingeschlagen hat
und neue weltweite Herausforderungen angehen kann.
Die Europäer sehen die EU weiterhin als den Akteur, der bei der Lösung der Wirtschaftskrise am meisten
bewirken kann, noch vor den nationalen Regierungen. An erster Stelle wurde auch diesmal mit 23 % (+2) die EU genannt,
dicht gefolgt von den nationalen Regierungen (20 %, -1). Die G-20 (14 %, unverändert) rangierte an dritter
Stelle, während der Internationale Währungsfonds auf den vierten Platz zurückfiel (15 %, -2).
Auf nationaler Ebene macht den Europäern vor allem die Arbeitslosigkeit (48 %, +2), die allgemeine Wirtschaftslage
(37 %, +2), die Inflation (24 %, unverändert) sowie die Staatsverschuldung (17 %, -2) Sorge; was ihre persönliche
Situation anbelangt, eindeutig die Inflation (44 %, -1). Als größtes Problem für die EU zurzeit
wurden vor allem die allgemeine Wirtschaftslage (53 %, -1), die Arbeitslosigkeit (36 %, +4) und die öffentlichen
Finanzen der Mitgliedstaaten genannt (32 %, -2).
Wie in früheren Umfragen fallen die Antworten zur Lage der nationalen Wirtschaft je nach Mitgliedstaat sehr
unterschiedlich aus. Während drei Viertel der Befragten in Schweden und Deutschland die Wirtschaftslage als
gut einschätzen, teilen weniger als 10 % der Befragten in zehn Mitgliedstaaten und weniger als 2 % in Spanien
und Griechenland diese Auffassung.
Schließlich stehen die Europäer nach wie vor hinter den Initiativen für Wachstum, Stabilität
und Beschäftigung im Rahmen der Strategie Europa 2020, mit denen das Wirtschaftswachstum in der EU angekurbelt
werden soll.
Die Eurobarometer-Umfrage vom Herbst 2012 wurde zwischen dem 3. und dem 18. November 2012 in Direktbefragungen
durchgeführt. Insgesamt wurden in den 27 EU-Mitgliedstaaten und in den Beitrittsländern 32 731 Personen
befragt.
|