Leicht abgeschwächtes Wachstum der Kredite österreichischer Banken an Unternehmen
und Haushalte
Wien (oenb) - Das Wachstum der Kredite österreichischer Banken an die nicht-finanziellen Unternehmen
hat sich nach dem krisenbedingten Einbruch seit Mitte 2010 wieder stetig erholt. Im laufenden Jahr setzte sich
diese Erholung auch entgegen dem europäischen Trend bis August 2012 weiter fort. Seither hat sich die Jahreswachstumsrate
von 3,4% im August auf 2,5% im letzten Berichtsmonat Oktober wieder etwas abgeschwächt. Nach Wirtschaftssektoren
betrachtet zeigt sich im laufenden Jahr in allen wichtigen Sektoren (Sachgütererzeugung, Bau, Handel, Verkehr,
Beherbergungswesen) eine Ausweitung der Kreditvergabe mit Ausnahme des Sektors Energieversorgung, in dem die Kreditentwicklung
bereits seit längerem rückläufig ist.
Das Wachstum der Kredite an die privaten Haushalte hat nach der Finanzkrise ebenfalls wieder zugelegt, allerdings
ist seit Juli 2011 wieder ein Rückgang der Jahreswachstumsrate der Haushaltskredite von 2,3% auf zuletzt 0,6%
im Oktober 2012 zu beobachten.
Die Finanzierung der österreichischen Unternehmen über Anleihen ist zwar am Anfang der Finanzkrise stark
zurückgegangen, hat sich später aber wieder erholt und erreichte im Oktober 2012 ein Jahreswachstum von
9,5%. In den ersten zehn Monaten des laufenden Jahres haben die österreichischen Unternehmen netto um 1,5
Mrd EUR mehr Anleihen emittiert als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Die Aktienemissionen österreichischer
Unternehmen sind hingegen nach einem vorübergehenden Anstieg Mitte des Vorjahres seit Herbst 2011 wieder rückläufig.
Demgegenüber steuerte die Nettokreditfinanzierung der österreichischen Unternehmen von ausländischen
Banken im Ausmaß von 928 Mio EUR in den ersten beiden Quartalen des laufenden Jahres einen positiven Beitrag
zur Unternehmensfinanzierung bei, nachdem im Vorjahr noch ein Nettokapitalrückfluss von Auslandskrediten zu
verzeichnen war.
Die durchschnittlichen Zinssätze im Kundengeschäft haben sich sowohl bei Unternehmenskrediten als auch
bei Haushaltskrediten seit Ende des Vorjahres parallel mit den Leitzinssenkungen zurückgebildet. Bei den neu
vergebenen Unternehmenskrediten mit einer Zinsbindungsfrist von bis zu einem Jahr sind die Kundenzinssätze
zwischen Dezember des Vorjahres und Oktober des laufenden Jahres um fast einen Prozentpunkt gefallen. Im Bereich
der Haushaltskredite fiel der Zinssatzrückgang seit Ende des vorigen Jahres mit 0,7 Prozentpunkten bei den
neuen Wohnbaukrediten und 0,6 Prozentpunkten bei den neuen Konsumkrediten etwas geringer aus.
Aktuelle Umfragen bei Unternehmen signalisieren eine leichte Verschlechterung der Verfügbarkeit von Bankkrediten
im Verlauf des Jahres 2012. Als wesentlichsten Grund für die Verschlechterung gaben die befragten Unternehmen
eine Eintrübung der Konjunkturaussichten an. Gleichzeitig spielten nach Ansicht der Betriebe auch bankinterne
Gründe, wie die Bereitschaft der Banken, Kredite zu vergeben, eine wesentliche Rolle. Bei den Kreditrichtlinien
beobachten die Unternehmen im laufenden Jahr eine leichte Verschärfung der Sicherheitenerfordernisse und der
Nebenvereinbarungen. Im Sommer und Herbst 2012 sank zudem der Anteil der in voller Höhe und zu den erwarteten
Bedingungen vergebenen Bankkredite.
|