Wien (rk) - Wie in sämtlichen bisherigen Monaten des heurigen Jahres verzeichnete Wien auch im November
einen neuen Bestwert: Mit insgesamt 904.000 Nächtigungen wurde der Vergleichsmonat des Vorjahres um 5,3 Prozent
übertroffen. Der von Jänner bis Oktober erfasste Netto-Nächtigungsumsatz der Wiener Hotellerie beträgt
450,7 Mio. Euro, was einem Plus von 11 Prozent entspricht.
Fünf von Wiens Top-10-Herkunftsländern brachten im November Zuwächse im zweistelligen Bereich: besonders
stark Italien, außerdem auch Russland, Frankreich, Großbritannien und überraschenderweise auch
Spanien. Einstellig wuchsen die Gästenächtigungen der Schweiz, Japans und Österreichs. Die Entwicklung
aus Deutschland entspricht dem Vorjahr, während die USA-Nächtigungen das Ergebnis des Vorjahres-November
nicht erreichten. Stark zugelegt haben China (+ 26 Prozent) und Brasilien (+ 40 Prozent).
Vom November-Ergebnis profitierte die 1-, 2- und 4-Sterne-Hotellerie, die 3- und 5-Sterne-Betriebe blieben unter
dem Wert des Vorjahres. Die durchschnittliche Bettenauslastung im November betrug 51,2 Prozent und blieb damit
im Vergleich zu 2011 unverändert, die Zimmer waren zu rund 63 Prozent ausgelastet (11/2011: rund 64 Prozent).
Die Hotelkapazität erhöhte sich von November 2011 auf November 2012 um 1.570 Betten (+ 3,0 Prozent).
Die Periode Jänner bis November weist 2012 mit 11,2 Millionen Nächtigungen ein Plus von 7,4 Prozent zu
2011 auf. Die Wiener Betten waren in diesem Zeitraum zu 56,5 Prozent gefüllt (1-11/2011: 56,3 Prozent), die
durchschnittliche Zimmerauslastung betrug - wie auch im Jahr davor - rund 70 Prozent. Der derzeit von Jänner
bis Oktober 2012 erfasste Netto-Nächtigungsumsatz der Wiener Hotellerie macht 450.666.000 Euro aus - ein Plus
von 11 Prozent zum Vergleichszeitraum des Vorjahres.
Die Ergebnisse im Detail
*) ohne Frühstück,
Heizungszuschlag, Umsatzsteuer
|