Clemens Hellsberg, Franz Welser-Möst und Kathrin Zechner präsentieren
das Programm des "Konzertes der Konzerte"
Wien (orf) - Der traditionelle Neujahrsgruß an die ganze Welt kommt am 1. Jänner 2013 von den
Wiener Philharmonikern aus dem Goldenen Saal des Wiener Musikvereins. Am Pult steht - nach seinem erfolgreichen
Einstand 2011 - zum zweiten Mal der Österreicher Franz Welser-Möst, der seit 2010 Generalmusikdirektor
der Wiener Staatsoper ist. Der ORF überträgt das "Konzert der Konzerte" bereits zum 55. Mal
- in bester HD-Qualität live um 11.15 Uhr in ORF 2 sowie in Ö1 (Wiederholung: am 1. Jänner um 20.15
Uhr in ORF III Kultur und Information; am 6. Jänner um 10.00 Uhr in ORF 2; am 5. Jänner um 20.15 Uhr
in 3sat). Im Rahmen der Pressekonferenz im Hotel Imperial präsentierte Prof. Dr. Clemens Hellsberg, Vorstand
der Wiener Philharmoniker, in Anwesenheit von Dirigent Franz Welser-Möst und ORF-Fernsehdirektorin Mag. Kathrin
Zechner am 27.12. das Programm des diesjährigen Konzertes: "Ein Teil ist Wagner und Verdi bzw. der Auseinandersetzung
der 'Sträuße' mit den beiden 'Giganten' des Musiktheaters gewidmet. Und es macht uns glücklich,
dass das Konzert erstmals in mehr als 80 Ländern zu sehen bzw. zu hören sein wird." Franz Welser-Möst
freut sich auf seinen zweiten Einsatz: "Ich bin ein neugieriger Mensch - und das ist mit ein Grund, warum
wir in diesem Jahr elf neue Werke spielen. Es soll doch immer wieder eine Entdeckungsreise sein." Für
ORF-Fernsehdirektorin Mag. Kathrin Zechner ist "das Neujahrskonzert ein Juwel des Feiertagsalltags von Millionen
Menschen weltweit. Dem ORF ist es ein leidenschaftliches Anliegen, die jahrzehntelange Zusammenarbeit mit den Wiener
Philharmonikern auf höchstem Niveau zu pflegen und dieses wunderbare Konzert in die Welt zu tragen. We are
the simple and passionate workers to spread the fabulous concert to the world! Denn das Neujahrskonzert ist eine
- positive - Botschaft der Globalisierung: Durch die hohe Kraft der Musik wird die Welt zusammengetragen - an einem
Tag, an einem Ort: dem Wiener Musikverein."
Das TV-Rahmenprogramm und die Dakapotermine
Zur Einstimmung auf das Konzerthighlight des Jahres bringt ORF 2 die Dokumentation "Neujahrsgrüße
im Walzerschritt" (9.35 Uhr), die über die Hintergründe der Neujahrskonzert-Ballettproduktionen
erzählt. Anschließend stehen Felix Breisachs Dirigentenporträt "Franz Welser-Möst"
(10.00 Uhr) sowie die Dokumentation "Auftakt zum Neujahrskonzert" (10.45 Uhr) auf dem Programm. Der ORF-Film
zum Neujahrskonzert "Honeymoon", der das Publikum u. a. auf das barocke Schloss Hof führt, ist für
ca. 11.50 Uhr geplant. Die Neujahrsmatinee beginnt bereits um 9.05 Uhr mit dem neuen Filmporträt von einem
der bedeutendsten österreichischen Barockgebäude: "Schloss Schönbrunn: Das neue Imperium".
Das Neujahrskonzert wird am 6. Jänner um 10.00 Uhr in ORF 2 wiederholt. ORF III Kultur und Information bringt
bereits am Neujahrstag um 20.15 Uhr ein Dakapo des kulturellen Ereignisses. Eine weitere Reprise steht dann am
5. Jänner um 20.15 Uhr in 3sat auf dem Programm.
Der Dirigent: Franz Welser-Möst
Wie schon vor zwei Jahren heißt der Dirigent des Neujahrskonzerts 2013 Franz Welser-Möst. Seine Neujahrskonzert-Premiere
sahen am 1. Jänner 2011 bis zu 1,2 Millionen Zuseherinnen und Zuseher im ORF. Wie der Vorstand der Wiener
Philharmoniker, Clemens Hellsberg, betont, erfolgte die neuerliche Einladung Welser-Mösts, das wohl populärste
Konzert der Welt zu leiten, sowohl aufgrund des überzeugenden künstlerischen Erfolges 2011 als auch in
Würdigung der glänzenden Zusammenarbeit auf philharmonischer Ebene und mit der Wiener Staatsoper. Franz
Welser-Möst hatte 1985 sein Debüt bei den Salzburger Festspielen gegeben, ein Jahr später begann
die internationale Karriere des am 16. August 1960 geborenen Linzers mit dem Debüt-Konzert beim London Philharmonic
Orchestra, dessen Musikdirektor er in Folge von 1990 bis 1996 wurde. In den USA dirigierte er erstmals 1989 beim
Saint Louis Symphony Orchestra. Am Opernhaus Zürich stand er erstmals 1992 am Pult; von 1995 bis 2002 war
er Chefdirigent, von 2002 bis 2005 Principal Conductor und von 2005 bis 2008 Generalmusikdirektor. In dieser Zeit
brachte er 27 Neuproduktionen hervor und dirigierte mehr als 40 Premieren. Seit 2002 ist Franz Welser-Möst
Music Director des Cleveland Orchestra. Im Juni 2008 wurde eine weitere Verlängerung bis zum hundertjährigen
Jubiläum des Orchesters 2018 bekanntgegeben. Seit 2010 bekleidet er den Posten des Generalmusikdirektors der
Wiener Staatsoper.
Das Konzertprogramm: Zwei Werke der Jahresregenten 2013 - Verdi und Wagner
Neben Kompositionen der Strauß-Familie, von Joseph Lanner und Joseph Hellmesberger werden Werke der beiden
musikalischen Jahresregenten 2013 - Giuseppe Verdi und Richard Wagner - gespielt, die im kommenden Jahr vielfach
Eingang ins ORF-Programm finden werden.
Das Ballett: Zwei Einlagen aus Schloss Hof, erstmals choreographiert von Ashley Page; Kostüme von Johan
Engels.
Nicht nur das Verdi- bzw. Wagner-Jahr 2013 wird im Neujahrskonzert gewürdigt, auch eines weiteren Jubiläums
wird - im Rahmen des Neujahrskonzertballetts - gedacht. Dieses, bestehend aus zwei künstlerisch sehr unterschiedlichen
Einlagen, die zu den Klängen von "Wo die Zitronen blüh'n", Walzer von Johann Strauß,
und "Galoppin", Polka von Josef Strauß, getanzt werden, kommt diesmal aus dem niederösterreichischen
Schloss Hof. Das Barockjuwel nahe der slowakischen Grenze war einst repräsentativer Land- und Jagdsitz von
Prinz Eugen von Savoyen, dessen Geburtstag sich 2013 zum 350. Mal jährt. Zum ersten Mal hat der Brite Ashley
Page, ehemaliger erster Solist am Royal Opera House in London und in den vergangenen zehn Jahren Direktor des Scottish
Ballet, die Choreographie übernommen. Bereits zum sechsten Mal wurden die Kostüme für die zehn Tänzerinnen
und Tänzer des Wiener Staatsballetts, die kontrastreicher nicht sein könnten, von Johan Engels kreiert.
Der ORF-Film zum Neujahrskonzert: "Honeymoon" - Eine musikalische Hochzeitsreise durch Niederösterreich
Aber nicht nur die zwei, bereits im Sommer aufgezeichneten Balletteinlagen kommen heuer aus Niederösterreich:
Auch der traditionelle ORF-Film zum Neujahrskonzert hat mit dem größten österreichischen Bundesland
zu tun. Unter dem Titel "Honeymoon" schickt Regisseur Patrick Pleisnitzer ein junges Paar auf Hochzeitsreise
durch Niederösterreich, u. a. auch auf das prächtige Schloss Hof. Das Paar erwacht jeden Morgen an einem
anderen Ort und das Fernsehpublikum kann an ihrem aufwendigen Foto-Shooting für das Hochzeitsalbum teilhaben.
Musikalisch begleitet werden die "Szenen einer Ehe" von Mitgliedern der Wiener Philharmoniker.
Das Neujahrskonzert 2013 ist eine Produktion des ORF in Zusammenarbeit mit den Wiener Philharmonikern.
|