Wien (bgf) - "Das kommende Jahr wird ein gutes Jahr für die österreichischen Patientinnen und
Patienten. Durch zahlreiche Reformen und Gesetze wird das exzellente österreichische Gesundheitssystem noch
weiter verbessert. Die Umsetzung des Gesundheitsreform 2012, der Startschuss für die Elektronische Gesundheitsakte
ELGA sowie neue Leistungen für die Versicherten sorgen dafür, dass das Gesundheitssystem nachhaltig abgesichert,
qualitativ verbessert und stetig ausgebaut wird ", zeigt sich Gesundheitsminister Alois Stöger überzeugt.
"Die Einigung zur Gesundheitsreform 2012 war ein historischer Beschluss zum Wohl der Patienten, im nächsten
Jahr wird nun die konkrete Umsetzung zur Modernisierung unseres Gesundheitswesens in Angriff genommen. Durch die
Reform ist eine bessere Abstimmung zwischen den Arztpraxen und Spitälern garantiert. Dadurch werden die Menschen
und ihre medizinische Behandlung in den Mittelpunkt gestellt und nicht mehr die Institutionen Spital oder Arztpraxis.
Mir war besonders wichtig, die Versorgung nachhaltig abzusichern und weiter zu verbessern. Dafür braucht es
auch in den kommenden Jahren einen Ausbau des Gesundheitssystems, gleichzeitig müssen aber die Kosten leistbar
bleiben. Daher wird künftig jedes Jahr um 3,6% mehr Geld in das Gesundheitssystem investiert. Das entspricht
dem durchschnittlichen prognostizierten Wachstum unserer Wirtschaft. So können wir das System ausbauen und
für die kommenden Generationen erhalten", erläutert der Minister.
Mehr Leistungen und mehr Qualität im Gesundheitswesen
Mit der Absicherung von Selbständigen im Krankheitsfall und dem Ausbau der Leistungen, die in den Zahnambulatorien
der Krankenkassen angeboten werden können, würden mit Jänner 2013 "sozialpolitische Meilensteine"
in Kraft treten, so Stöger weiter. Neue gesetzliche Regelungen zu Schönheitsoperationen sowie die Verbesserungen
und Konkretisierungen in den Berufsfeldern der zahnärztlichen sowie der medizinischen Assistenz treten ebenfalls
zu Beginn des nächsten Jahres in Kraft. Darüber hinaus werden in einem neuen Organtransplantationsgesetz,
die Qualitäts- und Sicherheitsstandards bei Transplantationen erhöht und erstmals explizite Regelungen
für die Lebendspende getroffen. Durch die Novellierung des Arzneimittelgesetzes zum Schutz vor Fälschungen
wird der wachsenden Bedrohung der Gesundheit der Menschen durch gefälschte Arzneimittel begegnet.
"All diese Änderungen und Neuerungen bauen die Qualität unseres Gesundheitswesens aus und führen
zu mehr Sicherheit sowohl für die Patienten als auch für die Menschen, die im Gesundheitsbereich arbeiten",
erklärt der Gesundheitsminister abschließend.
|