Land Tirol startet mit 1. Jänner 2013 neue Sanierungsoffensive
Innsbruck (lk) - Mit verbesserten Förderungen für Wohnhaussanierungen startet das Land Tirol ab
1. Jänner 2013 eine Offensive zur Reduktion der Heizkosten, für die Umwelt als auch für die heimische
Wirtschaft. Zwei Jahre lang gelten höhere Fördersätze, die Förderungen sind einkommensunabhängig.
„Wir entlasten mit dieser Maßnahme ganz entscheidend die Bevölkerung, die Umwelt, sparen Energie und
reduzieren die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Darüber hinaus mobilisieren diese Förderungen
ein enormes Investitionspotential für unsere heimische Wirtschaft im Bau- und Baunebengewerbe“, sagt LH Günther
Platter zum entsprechenden Beschluss der Landesregierung.
„Wer saniert, profitiert. Man verschönert nicht nur das eigene Lebensumfeld, sondern nutzt durch Investitionen
in diesem Bereich auch praktische Vorteile: Mit dem Umwelt- und Klimaschutz geht auch eine Reduktion der Heizkosten
einher, die sich meist schon in einigen Jahren amortisiert“, erklärt LR Thomas Pupp.
In den letzten vier Jahren wurden auch motiviert durch die attraktiven Förderungen des Landes 73.000 Tiroler
Wohnungen saniert. Das Land hat hierfür 165 Millionen Euro an Förderungen genehmigt – und damit ein beachtliches
Investitionsvolumen von 700 Millionen Euro ausgelöst.
Besonders stark war die Nachfrage zuletzt in den Bereichen Fenstertausch, Heizungserneuerung, Vollwärmeschutz
und Dachsanierung. Mit einer gesamten Kollektorfläche von 54.000 m² fällt auch die Bilanz bei geförderten
Solaranlagen positiv aus.
Bis zu 40 Prozent Förderung
Otto Flatscher, Leiter der Abteilung Wohnbauförderung im Amt der Tiroler Landesregierung erklärt hierzu:
„Das Land bietet derzeit für Sanierungsmaßnahmen Förderungen bis zu 40 Prozent. Energiesparen im
Wohnbau hilft nicht nur der Umwelt oder entlastet das Haushaltsbudget, sondern bringt auch eine Steigerung der
Behaglichkeit in den eigenen vier Wänden. Noch immer sind sehr viele Häuser in Tirol nicht thermisch
saniert oder haben veraltete Heizanlagen.“
2013 und 2014 gibt es eine um fünf Prozent höhere Förderung für umweltschonende und energiesparende
Maßnahmen. Darüber hinaus wird der „Ökobonus“ (für umfassende Sanierungen) um zehn Prozent
erhöht.
Beispielsweise wird die thermische Sanierung der Außenhülle bei Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen
mit einem Einmalzuschuss von 30 Prozent gefördert (oder mit einem Annuitätenzuschuss von 40 Prozent bei
Kreditfinanzierung).
|