"GedankenStriche" und "Weihnachtsbilder des 16. bis 19. Jahrhunderts" noch
bis 3. Februar zu sehen
Salzburg (lk) - Die Ausstellungen "GedankenStriche – Glanzstücke aus der Graphiksammlung der Universitätsbibliothek
Salzburg" und "Weihnachtsbilder des 16. bis 19. Jahrhunderts" aus dem Sammlungsbestand sind noch
bis 3. Februar 2013 in der Residenzgalerie Salzburg zu sehen.
In der Ausstellung "GedankenStriche" werden zum 50-Jahr-Jubiläum der Universität Salzburg erstmals
aus der hochkarätigen, aber wenig bekannten Grafiksammlung der Salzburger Fürsterzbischöfe ausgesuchte
Glanzstücke gezeigt, die sich heute in der Universitätsbibliothek Salzburg befinden. Die Kunstzentren
Venedig und Rom, mit Zeichnungen und Druckgrafik von der Renaissance bis zum Barock, bilden den Schwerpunkt der
Ausstellung. Eine kleine Auswahl früher Drucke des 15. und 16. Jahrhunderts nördlich der Alpen, zum Teil
in Nürnberg entstanden, sowie Druckgrafiken des 16. Jahrhunderts aus den Niederlanden geben einen weiteren,
blitzlichtartigen Eindruck von der Fülle an grafischen Meisterwerken der Bibliothek.
Die Ausstellung "Weihnachtsbilder des 16. bis 19. Jahrhunderts" aus dem Sammlungsbestand umfasst Werke
von Joos van Cleve, Caspar de Crayer, Anton Mozart, Simon de Vos, Carlo Saraceni, Battista Dossi, Giovanni Antonio
Pellegrini, Giovanni Battista Gauli (auch Baciccio genannt), Pierre Subleyras, Louis Licherie de Beuron, Sébastien
Bourdon, Michel Corneille, Johann Michael Rottmayr und Moritz von Schwind.
Die Residenzgalerie ist dienstags bis sonntags von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Von 4. Februar bis voraussichtlich
Mitte April 2013 ist das Museum wegen Umbaus geschlossen.
|