Wien (belvedere) - Anlässlich des Klimt-Jubiläums verzeichnete das Belvedere im Ausnahmejahr 2012
mit 1.139.585 Millionen einen historischen Besucherrekord. Dies bedeutet eine Steigerung von 28,2% im Vergleich
zum Jahr 2011. Die Eigendeckung betrug 2012 59,3% und konnte damit im Vergleich zum Vorjahr abermals gesteigert
werden. Zu Jahresende, am 30. Dezember 2012, verzeichnete das Belvedere darüber hinaus den meist frequentierten
Museumstag mit insgesamt 7.683 Besuchern an den Standorten Oberes Belvedere, Unteres Belvedere und 21er Haus. Die
Jubiläumsausstellung 150 Jahre Gustav Klimt, die aufgrund des überragenden Ansturms bis 27. Jänner
2013 verlängert wurde, zählte zum 31. Dezember 2012 460.734 Besucher und ist damit, bereits vor dem Ende
ihrer Laufzeit, die erfolgreichste Ausstellung des Belvedere.
Bedeutendster Sammlungszuwachs in der Geschichte der Zweiten Republik
2012 vermachte der Wiener Kunstsammler Peter Parzer dem Museum insgesamt 127 Werke, die mit einem Wert im dreistelligen
Millionenbereich alleine finanziell den bedeutendsten Sammlungszuwachs in der Geschichte der Zweiten Republik darstellen.
Neben wichtigen Arbeiten von Tina Blau-Lang, Herbert Boeckl, Josef Danhauser, Hans Egger, Georg Merkel, Kurt Moldovan
und Gerhart Frankl befinden sich darunter Gustav Klimts Hauptwerke Sonnenblume und Familie, wodurch das Belvedere
als weltweit bedeutendstes Klimt-Museum nun über 24 Gemälde des berühmtesten österreichischen
Malers verfügt.
1 Jahr 21er Haus: Neue Heimat für zeitgenössische österreichische Kunst
Im 21er Haus, das sich als Ort der Produktion, Rezeption und Reflexion von österreichischer Kunst des 20.
und 21. Jahrhunderts im internationalen Kontext versteht, hat Gegenwartskunst eine neue Heimat gefunden. Fast auf
den Tag genau ein Jahr nach seiner Eröffnung feierte das 21er Haus am 12. November 2012 die Inbetriebnahme
der Artothek des Bundes. Mit insgesamt rund 36.000 Werken bietet sie einen einzigartigen Überblick über
das Schaffen österreichischer Künstler der Zweiten Republik. Weitere Meilensteine des vergangenen Jahres
im 21er Haus waren die Eröffnungen des Blickle Kino im Mai, der neuen Ausstellungsfläche 21er Raum im
Herbst sowie die Etablierung des Salon für Kunstbuch, des weltweit ersten Museumsshops, der sich als künstlerische
Intervention versteht.
Das Blickle Kino im 21er Haus ist eine Schnittstelle von Kunst und Film. Der Spielplan stellt alle Facetten heutigen
Film- und Videoschaffens vor und zur Diskussion. Filmemacher, Kuratoren und Programmer werden laufend eingeladen,
zu ihren Arbeiten Stellung zu beziehen, wodurch ein Forum entsteht, in dem neueste Tendenzen erfahrbar werden.
Im Sommer wurden mit den Blickle Series, den Profil Series und den Blickle Artists' Docs drei neue Programmlinien
entwickelt. Als Kooperationspartnerin des Blickle Kino konnte die renommierte Ursula Blickle-Stiftung gewonnen
werden - der aus den 50er Jahren adaptierte Kinoraum ist ein Geschenk von Ursula Blickle an das Belvedere.
Winterpalais des Prinzen Eugen wird Ausstellungsort der internationalen Begegnung
Ab Oktober 2013 werden die bedeutendsten Säle des Paradeappartements im Winterpalais des Prinzen Eugen von
Savoyen unter der Patronanz des Belvedere zum Ausstellungsort der internationalen Begegnung zwischen dem barocken
Interieur, den Sammlungen des Museums sowie zeitgenössischen Arbeiten nationaler und internationaler Stars.
An diesem Ort intellektuellen und gleichsam ästhetischen Vergnügens wird ab Herbst 2013 ein wichtiger
Dialog zwischen kulturellem Erbe und zeitgenössischer Kunst entstehen.
Ausstellungen und Schwerpunkte 2013
Als eine der weltweit führenden Institutionen präsentiert das Obere Belvedere ab Mitte Februar die Neuaufstellung
seiner Sammlung mit den bedeutendsten Meisterwerken der Klassischen Moderne, die im internationalen Kontext gezeigt
werden. Die Sonderschauen im Unteren Belvedere starten im Frühjahr mit den Ausstellungen Barock since 1630
und Hundertwasser, Japan und die Avantgarde. Ab Juni 2013 wird im Sommerschloss am Rennweg die erste Ausstellung
mit herausragenden Positionen des österreichischen Symbolismus zu sehen sein und ab Juli 2013 werden in der
Orangerie Werke des Ausnahmekünstlers Bruno Gironcoli in einen internationalen Kontext gestellt. Im 21er Haus
liegt der Fokus 2013 auf österreichischer Fotografie von den 1930ern bis in die Gegenwart, einer Ausstellung
der Künstlergruppe Gelitin, sowie Ursula Mayers Auseinandersetzung mit dem Medium Film. Im Herbst würdigt
das Belvedere den Weltbürger und Jubilar Prinz Eugen von Savoyen mit zwei Ausstellungsprojekten - sowohl im
neu eröffneten barocken Juwel in der Himmelpfortgasse, dem Winterpalais, sowie in seiner Sommerresidenz im
Oberen Belvedere.
|