Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft bis 2017 

 

erstellt am
23. 01. 13

Wachstumsdynamik im Spannungsfeld zwischen lockerer Geldpolitik und restriktiver Fiskalpolitik
Wien (wifo) - Die Wirtschaft wird sich in der EU nach der Konjunkturabschwächung 2012 wieder erholen. Bis 2017 dürfte das BIP der EU 27 um durchschnittlich 1,4% pro Jahr steigen, in den USA sollte das Wirtschaftswachstum weiterhin etwas höher ausfallen (+2,4% pro Jahr). Der Welthandel dürfte bis 2017 um fast 6% pro Jahr expandieren, mehr als doppelt so rasch wie in der von der Finanzmarktkrise geprägten Periode 2007/2012.

Die gravierendsten Probleme bestehen in den Industrieländern im hohen Budgetdefizit und dem anhaltenden Anstieg der Staatsschuldenquote, aber auch in den gesamtwirtschaftlichen Folgen der Strategien zur Überwindung der Schuldenkrise, insbesondere in der dramatischen Zunahme der Arbeitslosigkeit.

Die Finanzkrise 2008 und die dadurch erzwungenen Konjunktur- und Bankenrettungspakete erhöhten die Staatsverschuldung massiv. Die nachfolgende Sparpolitik und die sich vertiefende Euro-Krise dämpften die Nachfrage von Unternehmen und Haushalten im Euro-Raum so sehr, dass das BIP insgesamt bereits 2012 wieder schrumpfte (-0,3%). Gleichzeitig stiegen die Arbeitslosenquote seit 2008 im Durchschnitt von 7,7% auf 11,4% und die Staatsschuldenquote von 67,8% auf 91,3%. Am stärksten verschlechterte sich die Lage der Staatsfinanzen in jenen Euro-Ländern, die von der Finanzmarktkrise am stärksten betroffen waren und die danach die rigorosesten Sparprogramme umsetzten (Griechenland, Irland, Portugal, Spanien).

Das mittelfristige Wachstum der europäischen Wirtschaft könnte daher durch die Umsetzung des Fiskalpaktes dann nachhaltig gedämpft werden, wenn versucht wird, das Ziel eines strukturellen Defizits von unter 0,5% des BIP rasch und mit radikalen Sparmaßnahmen zu erreichen (wie etwa in Spanien): 25 der 27 EU-Länder wiesen 2012 ein konjunkturbereinigtes Defizit von mehr als 0,5% des BIP auf, der EU-Durchschnitt lag bei 2,7%. Wenn alle diese Länder gleichzeitig ihre Konsolidierungsmaßnahmen intensivieren, werden einander die negativen Rückkoppelungseffekte verstärken.

Die Geldpolitik hat aus diesen Entwicklungen gelernt: Im Sommer 2012 wurde das Programm der Outright Monetary Transactions (OMT) beschlossen. Demnach wird die EZB in Zukunft unter bestimmten Bedingungen Anleihen von Euro-Staaten in unbeschränkter Höhe ankaufen. Diese Ankündigung hatte einen massiven Rückgang der Anleihezinssätze in den südeuropäischen Ländern zur Folge.

Die mittelfristige Prognose des WIFO geht davon aus, dass auch die Fiskalpolitik ihren Kurs aufgrund der Erfahrungen mit den Folgen der massiven Sparpakete ändern wird: So dürfte das Tempo, in dem das Ziel eines strukturellen Defizits von 0,5% des BIP erreicht werden soll, gedrosselt werden (der Fiskalpakt setzt diesbezüglich keine Frist). Gleichzeitig wird die Politik auch expansive Impulse setzen.

Dennoch wird die Unsicherheit über die Bewältigung der Zinsen-, Banken- und Schuldenkrise im Euro-Raum noch einige Zeit bestehen bleiben. Daher dürfte sich der Wechselkurs des Euro gegenüber dem Dollar bis 2017 leicht abschwächen (auf 1,21 $). Der Erdölpreis (Brent) dürfte 2013 auf etwa 100 $ je Barrel sinken, bis 2017 aber wieder auf etwa 115 $ steigen. Die Zinssätze werden im Durchschnitt des Prognosezeitraumes sowohl in den USA als auch in Europa auf dem niedrigsten Niveau der Nachkriegszeit liegen (Übersicht 1).

Diese Bedingungen ermöglichen nach Überwindung der Konjunkturschwäche in den Industrieländern 2012/13 eine stetige Belebung der Weltwirtschaft. Der Welthandel dürfte bis 2017 um fast 6% pro Jahr wachsen. Die Exporte der USA werden mittelfristig stärker expandieren als ihre Importe. Für die Überschussländer Deutschland, Russland und die OPEC ergibt die Prognose einen umgekehrten Verlauf, also ein höheres Wachstum der Importe als der Exporte. Die Ungleichgewichte in den Leistungsbilanzen sollten sich daher mittelfristig verringern.

Die Weltproduktion wird sich nach 2013 merklich erholen und mittelfristig um 4,0% pro Jahr zunehmen (Übersicht 1). Wie in den vergangenen 20 Jahren wird die Gesamtproduktion in den USA (+2,4% pro Jahr) etwas rascher expandieren als im Durchschnitt aller Industrieländer (+2,0%), im Euro-Raum sowie in Japan aber etwas langsamer (+1,1% bzw. +1,5% pro Jahr). In den sechs größten neuen EU-Ländern wird die Dynamik mit einer Wachstumsrate von 3,1% pro Jahr deutlich höher sein als im Durchschnitt der EU (+1,4% pro Jahr). China und Indien werden weiterhin das höchste Wirtschaftswachstum verzeichnen (+7,9% bzw. +7,7% pro Jahr). Für die anderen Entwicklungs- und Schwellenländer wird ein Wirtschaftswachstum von 4,4% (OPEC), 4,1% (Lateinamerika) bzw. 4,9% (Afrika) prognostiziert.

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at