Wiener Stadt- und Landesarchiv übernahm Opferfürsorgeakten 

 

erstellt am
05. 02. 13

Wien (rk) - Nach dem 2. Weltkrieg stellten allein in Wien mehr als 80.000 Personen einen Antrag auf Hilfe und finanzielle Entschädigung als Opfer des NS-Regimes und des Holocaust. Die Grundlage dafür bildet das Opferfürsorgegesetz, das 1947 verabschiedet wurde und Personen betrifft, die infolge ihres Kampfes um ein freies demokratisches Österreich oder wegen politischer Verfolgung eine bleibende, schwere Gesundheitsschädigung erlitten haben sowie deren Hinterbliebene. Die Unterlagen wurden bisher bei der zuständigen Magistratsabteilung 40 (MA 40) aufbewahrt. Nun hat das Wiener Stadt-und Landesarchiv die circa 300 Laufmeter an Akten von der MA 40 übernommen und stellt sie ab sofort der Forschung zur Verfügung.

"Die Erhaltung der Akten der Opferfürsorge ist ein wichtiger Beitrag Wiens zur Erinnerungskultur", unterstrich Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny die Bedeutung dieser einzigartigen Zeitdokumente. "Sie dokumentieren einerseits die Geschichte der Opfer des NS-Regimes und sind andererseits ein Beleg dafür, dass die Republik die Betroffenen nach 1945 keineswegs ignorierte, sondern sich um jedes einzelne Schicksal annahm. Der Stadt Wien ist es ein Anliegen, der Wissenschaft diese zeitgeschichtliche Quelle zur Verfügung zu stellen und damit Forschung zu ermöglichen", unterstrich Mailath.

"Um sich zu erinnern, bedarf es des Wissens. Für die kollektive Erinnerung wiederum bedarf es der Gedächtnisspeicher, die das Erinnern ermöglichen, Vergangenes erhalten und für Fragen, die immer wieder neu gestellt werden, offen stehen. Sich mit der Vergangenheit zu beschäftigen heißt auch, der Gefahr von falschen Erinnerungen vorzubeugen", betonte die Direktorin des Wiener Stadt- und Landesarchivs, Brigitte Rigele.

Zum Inhalt der Akten
Die Akten beinhalten neben den Anträgen auch zahlreiche persönliche Dokumente der Opfer, wie etwa Briefe aus dem KZ oder Ausweise. Handschriftliche Zeugenaussagen bieten einen authentischen Einblick in die Geschehnisse während des NS-Regimes und fördern auch viele bisher unbekannte Begebenheiten aus der Nachkriegszeit zu tage. Unter anderem sind anhand des Aktenmaterials die Geschichte des Opferfürsorgegesetzes, die sich wandelnden Definitionen der Opfergruppen sowie der differenzierte Umgang mit den Opfern, die von der Stadt Entschädigungen und Renten erhielten und erhalten, nachvollziehbar.

Eine umfangreiche und kritische Bearbeitung dieser Quellen fand bereits 2004 durch die Österreichische Historikerkommission statt. Siehe dazu: Karin Berger, Nikolaus Dimmel, David Forster, Claudia Spring und Heinrich Berger: Vollzugspraxis des "Opferfürsorgegesetzes". Analyse der praktischen Vollziehung des einschlägigen Sozialrechts (Veröffentlichungen der Österreichischen Historikerkommission 29/2, Wien-München 2004). Für die Untersuchung wurde allerdings nur eine kleine Auswahl angesehen. Viele Aspekte und Schicksale bleiben noch zu erforschen.

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at