Landesweiter Aufruf zur Digitalisierung privater Filmdokumente
Waidhofen/Ybbs (kulturvernetzung nö) - Private Filmdokumente sind ein wichtiges Zeugnis der (Alltags)geschichte
eines Landes. Durch den medialen Fortschritt besteht jedoch die Gefahr, dass die analogen Amateurfilme zusehends
verloren gehen. Das Land Niederösterreich hat daher am 15. Jänner in Kooperation mit dem Filmarchiv
Austria das Projekt "Niederösterreich privat" ins Leben gerufen, einen landesweiten Aufruf an alle
Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher, ihre privaten Filmdokumente abzugeben und archivieren
zu lassen. Es geht darum, dieses wichtige Kulturgut zu erhalten. Im Gegenzug erhalten die Filmemacher ihr Material
kostenlos digitalisiert in Form von DVDs zurück.
So funktioniert es:
Angenommen werden alle Filme, die entweder in Niederösterreich gedreht wurden oder von Niederösterreichern
in anderen Bundesländern oder im Ausland. Abgabestellen sind die Büros der Kulturvernetzung sowie je
eine Stelle in Wien und St. Pölten. Wenn Sie unsicher sind ob Sie daran teil nehmen können: Nehmen Sie
einfach Kontakt mit uns auf.
Eine Zwischenbilanz nach einem Monat zeigt: "Niederösterreich privat" ist ein Riesenerfolg. In den
ersten vier Wochen haben sich mehr als 1.200 Interessierte gemeldet.
Bisher wurden vor allem Filme im Format Super 8 abgegeben, gefolgt von Normal 8, aber auch sehr seltene Nitrofilme
(35mm). Es handelt sich um Urlaubsfilme, Aufnahmen von privaten Feiern (Weihnachten, Hochzeit, etc.), zahlreiche
Dokumente über Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr und deren Feste, aber auch sehr spezielle Filmdokumente
wie ganze audiovisuelle Gemeinde-Chroniken über mehrere Jahrzehnte oder Filme aus den Kriegsjahren und der
Nachkriegszeit in Niederösterreich.
Die Resonanz bei der niederösterreichischen Bevölkerung ist äußerst positiv: Die Niederösterreicherinnen
und Niederösterreicher sind von diesem Angebot begeistert.
Dazu Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll: „Wir freuen uns sehr darüber, dass die Niederösterreicherinnen
und Niederösterreicher dieses Angebot so zahlreich annehmen. So ist es uns möglich, dieses wertvolle
audiovisuelle Erbe auch für künftige Generationen zu bewahren, und den Teilnehmern an der Aktion wird
es ermöglicht, ihre Erinnerungen wieder lebendig werden zu lassen und mit anderen zu teilen, da sie ihr Material
ja gratis auf DVD zurückbekommen und so problemlos herzeigen können.“
"Niederösterreich privat" läuft noch bis Ende Juni 2013.
|