LHStv. Scheuch: Kinder- und Jugendchöre stellen sich einer namhaften
Jury
Klagenfurt (lpd) - Das im Jahre 1948 gegründete Österreichische Jugendsingen wird in der jetzigen
Form im Dreijahresrhythmus durchgeführt und beinhaltet drei Veranstaltungsebenen. "Während die vielen
Orts-, Bezirks- und Regionalsingen bunte Gemeinschaftsveranstaltungen darstellen, wo mit Gesang, Tanz und Instrumentalmusik
die Freude am Singen und Musizieren der Kinder und Jugendlichen im Vordergrund steht, wird das Landesjugendsingen
als Wettbewerb durchgeführt, bei dem die teilnehmenden schulischen und auch außerschulischen Kinder-
und Jugendchöre bei einem Singen vor Juroren ihren musikalischen Standort bestimmen lassen können",
erklärt Jugendreferent LHStv. Kurt Scheuch den Ablauf der Veranstaltung.
Zum Landesjugendsingen im Konzerthaus Klagenfurt (22. bis 24. April) werden viele Kinder- und Jugendchöre
erwartet, die sich einer namhaften Jury stellen werden. Viele ausgezeichnete Chöre werden dann bei einem stimmungsvollen
Konzert auf der Burgruine Finkenstein (Freitag, 14. Juni, um 19.00 Uhr) ihre jugendlichen Stimmen erheben.
"Zum Österreichischen Jugendsingen 2013 gibt es in Kärnten 24 regionale Veranstaltungen, an denen
sich fast alle Schulen musikalisch beteiligen werden. Es bildet daher einen wichtigen Bestandteil zum Erhalt unserer
Kultur und verbindet Musikinteressierte Kinder und Jugendliche", so Scheuch.
Beurteilt werden sowohl die technischen Kriterien (Intonation, Chorklang, Dynamik, Rhythmik) als auch die musikalisch
- künstlerischen (Interpretation, Stil). Von großer Bedeutung dabei ist auch die Programmauswahl (Vielfalt,
Qualität, Volkslied als Pflicht) sowie der Gesamteindruck.
Alle ausgezeichneten Chöre werden zu einer Abschlussveranstaltung eingeladen, auf der sie bei einem besonderen
Konzert ihre Vorzüge einem großen Publikum präsentieren können. Das Bundesjugendsingen zum
Schulschluss bildet dann ein Begegnungsfest der besten Kinder- und Jugendchöre Österreichs, zu dem die
punktebesten Chöre der einzelnen Kategorien entsendet werden. Diese krönende Abschlussveranstaltung des
Österreichischen Jugendsingens 2013 wird diesmal vom Bundesland Tirol (21.bis 25.Juni in Kufstein) organisiert
und durchgeführt.
Für die Durchführung dieser Veranstaltungen ist das Landesjugendreferat verantwortlich, für die
musikalischen Belange der Landeskoordinator für Musik an APS in Kärnten, Siegi Hoffmann.
|